Intel-Aktie: Ist das der Startfunke?

Intel sichert sich mit Microsoft einen wichtigen Abnehmer für seinen 18A-Prozess, während die Aktie deutliche Kursgewinne verzeichnet.

Auf einen Blick:
  • Microsoft unterzeichnet Vertrag für Intels 18A-Chips
  • Technologische Details des 18A-Prozesses noch unklar
  • Intel-Aktie steigt um 3,4 Prozent
  • Milliardenverluste in der Fertigung bleiben Herausforderung

Trotz milliardenschwerer Investitionen hat sich bisher niemand recht für die Fertigung von Intel interessiert. Zu groß ist der technologische Vorsprung von TSMC; selbst Intels eigene Chips sehen da kaum Land. Mit dem 18A-Prozess soll aber alles besser werden und laut „ChosunBiz“ konnte nun auch schon der erste namhafte Kunde an Land gezogen werden.

Niemand Geringeres als Microsoft habe demnach bereits einen Vertrag unterschrieben. Vielleicht auch deshalb, weil die Wartezeiten bei TSMC jenseits von Gut und Böse liegen. Wer heute Chips des taiwanischen Marktführers gefertigt haben möchte, der muss schon Jahre im Voraus bestellt haben.

Intel: Was kann 18A?

Auch wenn ein Kunde wie Microsoft für Intel ein großer Schritt nach vorne wäre, so bleiben doch etliche offene Fragen. Dazu gehört, in welchem Umfang eigentlich bestellt werden soll und wofür die Chips zum Einsatz kommen sollen. Letzteres lässt sich nur erahnen, wenn bekannt wäre, wie sich 18A im Vergleich zur Konkurrenz schlägt.

Bisher ist aber genau nichts darüber bekannt. Intel verspricht allenfalls vage, mit N2 von TSMC mithalten zu können. Zahlen dazu gibt es aber nicht und auch Die Shots existieren bislang nicht in der Öffentlichkeit. Es lässt sich daher nur spekulieren, welche Bedeutung die Bestellungen von Microsoft haben mögen.

Die Stimmung steigt

Intel Aktie Chart

Nicht jeder Anleger lässt sich von solche Detailfragen stören und so holt die Intel-Aktie derzeit zu einer durchaus ansehnlichen Erholung aus. Am Donnerstag legte der Titel um 3,4 Prozent bis auf 21 US-Dollar zu. Nachbörslich gab es weitere Kursaufschläge zu bewundern. Für einen Sprung aus dem Kurskeller hinaus reicht das noch nicht. Doch die Bullen scheinen langsam ein Licht am Ende des Tunnels zu erkennen. Aktuell fährt Intel mit seiner Fertigung noch zuverlässig Milliardenverluste ein.

Intel-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Intel-Analyse vom 10. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Intel-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Intel-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Intel: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Intel-Analyse vom 10. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Intel. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Intel Analyse

Intel Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Intel
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Intel-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x