So verlor die Aktie in diesen drei volatilen Jahren 11,5 %, während sich die Aktien der Konkurrenz mehr als verdoppeln konnten. Um diesem Trend entgegenzuwirken, hatte Intel Patrick Gelsinger als neuen CEO verpflichtet. Wie sich jetzt herausstellte: eine äußerst kostspielige Verpflichtung.
Intel im Expansionsmodus!
So soll sich der Wert der Aktienprämie, welche Intel seinem CEO Patrick Gelsinger in 2021 ausgeschüttet hatte, auf 169,5 Millionen Dollar belaufen. Damit steigt Gelsinger zu den bestbezahlten Führungskräften in den USA auf. Um das Ruder bei Intel herumzureißen, hatte Gelsinger umfassende Investitionsprogramme zur Steigerung der Produktionskapazitäten eingeführt. So sollen beispielsweise in Ohio und Deutschland weitere Chipfabriken entstehen, welche von den jeweiligen Staaten mit bis zu 10 Milliarden Dollar subventioniert werden. Allerdings belasteten diese Ausgaben den freien Cashflow sowie die Gewinnspannen des Unternehmens. Laut Gelsinger war dies mitverantwortlich für die schwache Aktienperformance des Unternehmens.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Intel?
Wichtige Widerstands- und Unterstützungszonen
Nachdem die Bullen an der Widerstandszone bei 52,50 Dollar gescheitert waren, hatte sich der Kurs auf die Unterstützungszone bei 48,00 Dollar zurückgezogen. Anschließend könnte der Kurs nun die Widerstandszone bei 50,00 Dollar testen.
Intel kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Intel jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Intel-Analyse.