Intel im Vergleich unterbewertet
Je niedriger das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) einer Aktie ist, desto preisgünstiger erscheint sie auf den ersten Blick. Wachstumsaktien weisen meist ein höheres KGV auf. Intel liegt mit einem Wert von 11,31 unter dem Durchschnitt der Vergleichsbranche. Der genaue Abstand beträgt aktuell 86 Prozent bei einem durchschnittlichen KGV der Branche „Halbleiter- und Halbleiterausrüstung“ von 78,51. Durch das verhältnismäßig niedrige KGV kann die Aktie als „günstig“ bezeichnet werden und erhält daher auf der Basis fundamentaler Kritierien ein „Buy“.
Dividendenrendite von Intel dürftig
Das Verhältnis zwischen der Dividende und dem aktuellen Aktienkurs wird üblicherweise als Dividendenrendite angegeben. Der Wert kann börsentäglichen Schwankungen unterliegen und ist somit eine sich dynamische verändernde Kennzahl. Intel liegt mit einer Dividendenrendite von 3,07 Prozent aktuell unter dem Branchendurchschnitt. Die „Halbleiter- und Halbleiterausrüstung“-Branche hat einen Wert von 12,62, wodurch sich eine Differenz von -9,56 Prozent zur Intel-Aktie ergibt. Auf der Basis dieses Resultats bekommt die Aktie von der Redaktion eine „Sell“-Einschätzung für ihre Dividendenpolitik.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Intel?
Der RSI ist im grünen Bereich
Auf Basis des Relative Strength-Index ist die Aktie der Intel ein Hold-Titel. Der Index misst die Auf- und Abwärtsbewegungen verschiedener Zeiträume (RSI7 für sieben Tage, RSI25 für 25 Tage) und ordnet diesen eine Kennziffer zwischen 0 und 100 zu. Für die Intel-Aktie ergibt sich ein Wert für den RSI7 von 25,85, was eine „Buy“-Empfehlung nach sich zieht, sowie ein Wert für den RSI25 von 49,95, der für diesen Zeitraum eine „Hold“-Einstufung bedingt. Daraus resultiert das Gesamtranking „Buy“ auf der Ebene des Relative Strength Indikators.
Wirft die Aktie genügend Rendite ab?
Intel erzielte in den vergangenen 12 Monaten eine Performance von -20,84 Prozent. Ähnliche Aktien aus der „Halbleiter- und Halbleiterausrüstung“-Branche sind im Durchschnitt um 45,44 Prozent gestiegen, was eine Underperformance von -66,27 Prozent im Branchenvergleich für Intel bedeutet. Der „Informationstechnologie“-Sektor hatte eine mittlere Rendite von 59,2 Prozent im letzten Jahr. Intel lag 80,04 Prozent unter diesem Durchschnittswert. Die Unterperformance sowohl im Branchen- als auch im Sektorvergleich führt zu einem „Sell“-Rating in dieser Kategorie.
Sollten Intel Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Intel jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Intel-Analyse.