Sollte sich die InnoCan Pharma jemals zu einem respektablen Pharma-Unternehmen mit einer milliardenschweren Börsenbewertung entwickeln, würde das eine Verzwölffachung des Aktienkurses voraussetzen. Angelockt von derart hohen Renditechancen stiegen Anleger auf den InnoCan Pharma-Zug auf.
Hype (noch) nicht gerechtfertigt
Wer im April 2020 Aktien des kleinen Unternehmens für 1.000 € erworben hatte, ist aktuell stolzer Besitzer von Aktien im Wert von 13.828 €. Allerdings befindet sich das Unternehmen weiterhin erst im Anfangsstadion der Forschungsphase. Mittels in Liposomen verkapseltem CBD will InnoCan Pharma gleich mehrere Krankheiten heilen. Das Unternehmen konnte nach eigenen Angaben bereits vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung mit Hunden erzielen. Entsprechend hatte InnoCan Pharma in der letzten Woche bekannt gegeben, die Kommerzialisierung seiner Produkte im Bereich der Veterinärmedizin zu beschleunigen. Nichtsdestotrotz könnten Anleger erst abwarten, bis das Unternehmen seine angemeldeten Patente erhält und mit Studien am Menschen beginnt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei InnoCan Pharma?
Auf diese Zone kommt es jetzt an
Langfristig befindet sich die InnoCan Pharma Aktie noch in einem Aufwärtstrend, der aktuell eine Korrektur erfährt. Sollte der Kurs jedoch nachhaltig unter die Unterstützungszone bei 0,40 € fallen, könnte das den Beginn eines Bärenmarktes bestätigen.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre InnoCan Pharma-Analyse vom 02.02. liefert die Antwort:
Wie wird sich InnoCan Pharma jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen InnoCan Pharma-Analyse.