Wie so viele andere Titel ist auch die Aktie des kanadischen Biotechunternehmens InnoCan Pharma mit Verlusten ins neue Jahr gestartet. Seit Jahresbeginn notiert der Wert bereits mit 12,5 Prozent im Minus. Die Aktie konnte in diesem Jahr bisher überhaupt nur an einem Tag (06.01) Kursgewinne erzielen. An den anderen Tagen machten die Bären das Rennen oder die Aktie ging bei plus minus null aus dem Handel. Die neue Woche begann erneut mit deutlichen Abschlägen, an der Heimatbörse in Kanada rutschten die Kurse um 4,15 Prozent in die Tiefe.
Nutzen die Bullen ihre Chance?
Für die momentane Stärke der Bären spricht die Tatsache, dass die Aktie die letzten drei Handelstage jeweils beim Tagestief beendet hat. Die Bären haben den Kurs inzwischen bis auf 0,7000 kanadische Dollar (CAD) zurückkommen lassen und damit den Kontakt zur 200-Tage-Linie (EMA200) hergestellt. Sie ist fast erreicht und verläuft aktuell bei 0,695 CAD. Aus Sicht der Bullen liegt die Hoffnung darin, dass der Kurs in diesem Bereich wieder stabilisiert werden kann.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei InnoCan Pharma?
InnoCan Pharma-Aktie notiert deutlich im Minus
Der Blick in die jüngere Vergangenheit zeigt, dass die Verkäufe im Oktober und im November auf einem Niveau von 0,700 bzw. 0,680 CAD beendet werden konnten. Auch das sorgt für etwas Hoffnung. Sollte es aber doch zu einem Bruch des EMA200 kommen, könnten die Korrekturen bis zum 2021er-Doppelhoch bei 0,600/0,620 CAD weitergehen. Dass die Aktie zuletzt alles andere als brilliert hat, zeigt die 1-Monats-Performance. Hier notiert der Wert mit über 20 Prozent im Minus.
Sollten InnoCan Pharma Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich InnoCan Pharma jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen InnoCan Pharma-Analyse.