Da nur unwesentlich höher bei 0,447 Euro auch der 50-Wochendurchschnitt verläuft, stehen die Bullen nun schon seit mehreren Wochen vor der Aufgabe, die InnoCan-Pharma-Aktie einen Anstieg über beide gleitenden Durchschnitte vollziehen zu müssen. An dieser sind sich immer wieder gescheitert. So auch am Freitag, als durch den Anstieg bis auf 0,438 Euro der 50-Tagedurchschnitt zwar berührt werden konnte, ein signifikanter Anstieg über diesen aber scheiterte.
Auf diese Marken ist bei der InnoCan-Pharma-Aktie nun zu achten
Gelingt es den Bullen in den nächsten Tagen, den Kurs oberhalb des 50-Tagedurchschnitts bei 0,435 Euro zu etablieren und das Hoch vom 25. April bei 0,450 zu überwinden, hat die InnoCan-Pharma-Aktie die Möglichkeit, zunächst das Hoch vom 29. März bei 0,486 Euro und schließlich auch das Hoch vom 31. Januar bei 0,591 Euro zu erreichen. Danach ist das Hoch vom 8. Dezember bei 0,660 Euro das nächste Ziel. Von hier aus sollte versucht werden, bis auf das Hoch vom 25. November bei 0,690 Euro vorzudringen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Post?
Kann der 50-Tagedurchschnitt von den Bullen hingegen nicht dauerhaft überwunden werden, könnte der Wert erneut bis auf die Unterstützung bei 0,398 Euro und von dort bis das Tief vom 8. März bei 0,375 Euro zurückfallen. Wird dieses Niveau unterschritten, sind weitere Abgaben bis auf das Tief vom 24. Februar bei 0,353 Euro zu erwarten. Wird diese Unterstützung aufgegeben, könnte der Wert bis auf das Niveau von 0,32 Euro nachgeben. Findet der Kurs auch hier keinen Halt, sind sogar Abgaben bis in den Bereich von 0,270 Euro zu erwarten.
Sollten Veru Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Veru jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Veru-Analyse.