Die InflaRx-Aktie startete eher gemächlich ins laufende Jahr. In den letzten Tagen musste das Papier wieder einige Verluste einstecken und mit dem Kurs ging es bis zum Wochenende auf überschaubare 2,71 Euro zurück. Seit den Höchstständen aus dem Dezember oberhalb von 3 Euro lässt sich da eine recht deutliche Korrektur feststellen.
Nun wird bereits munter darüber spekuliert, was für diese Entwicklung verantwortlich sein könnte. Einige ziehen gesenkte Kursziele der Analysten heran, welche aber überwiegend sehr positiv eingestellt bleiben. Ich für meinen Teil sehe vor allem eine technische Korrektur, die sich bisher noch in einem erträglichen Maß abspielt.
War damit zu rechnen?
Die psychologische Hürde bei 3 Euro bleibt eine schwierige Angelegenheit für die Bullen. Angesichts fehlender fundamentaler Durchbrüche dürfte das wohl auch noch eine Weile so bleiben. InflaRx mag über eine aussichtsreiche Pipeline verfügen. Die nützt aber eben nicht viel, solange es nicht wenigstens eine Zulassung gibt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei InflaRx?
Auf eine solche warten Anleger und Unternehmen noch bei Virobelimab. Im vergangenen Jahr wurde ein Antrag auf Notfallzulassung in den USA zur Behandlung schwerer Corona-Fälle gestellt. Der liegt noch bei der FDA herum und wann hier eine Entscheidung gefällt wird, steht derzeit in den Sternen.
Es könnte schlimmer sein bei der InflaRx-Aktie
InflaRx Aktie Chart
Auch wenn die InflaRx-Aktie vergangene Kursrekorde weiterhin nur von unten betrachten kann, so zeigen sich dennoch einige positive Entwicklungen bei dem Papier. Dazu gehört etwa, dass es mit den Kursen auf 6-Monats-Sicht um 90 Prozent in die Höhe ging. Es könnte also auch noch deutlich schlimmer aussehen und für den Moment gibt es noch keinen Grund, um schon die große Panik auszurufen.
InflaRx kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich InflaRx jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen InflaRx-Analyse.