Damit steigt die Gefahr, dass die im Anschluss an das Tief vom 7. März bei 25,69 Euro gestartete Erholung bereits wieder abgeschlossen ist und die übergeordnete Abwärtsbewegung weiter fortgesetzt wird. Sie bestimmt bereits seit dem Hoch vom 19. November das Bild und unterstreicht derzeit durch einen recht großen Abstand zum 50-Tagedurchschnitt eindrucksvoll ihre Stärke.
Diese Marken sind bei der Infineon-Aktie nun wichtig
Retten können die Bullen die Situation noch, wenn es ihnen gelingt, die heutigen Verluste schnell wieder auszugleichen und einen signifikanten Anstieg über das Tageshoch bei 28,88 Euro zu vollziehen. Anschließend muss durch einen Vorstoß bis auf das Hoch vom 3. März bei 30,67 Euro der Abwärtstrend seit dem Februarhoch überwunden werden. Wird auch dieser Widerstand bezwungen, kann der Wiederanstieg bis auf das Tief vom 24. Januar bei 34,02 Euro beginnen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Infineon?
Setzt sich die heutige Abwärtsbewegung hingegen auch in den kommenden Tagen fort, ist mit einem Rückfall auf das Tief vom 7. März bei 25,69 Euro zu rechnen. Können die Bullen diese Unterstützung dabei nicht behaupten, sollten weitere Abgaben bis auf das Tief vom 26. Oktober bei 23,37 Euro erwartet werden. Wird auch dieses Niveau aufgegeben, könnten die Kurse bis auf 20,66 Euro und die runde 20,00-Euro-Marke nachgeben.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Infineon-Analyse vom 16.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Infineon jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Infineon-Analyse.