Die börsennotierte INDUS Holding AG hat die zweite Ausgabe ihres Nachhaltigkeitsmagazins veröffentlicht: SUSTA[IN] gibt direkte Einblicke in die ESG-Aktivitäten und Fortschritte im Bereich der Nachhaltigkeit der 48 Portfoliounternehmen der Gruppe.
Nachhaltigkeit als Teil der Geschäftsstrategie von INDUS
„Wir haben Nachhaltigkeit als vierte strategische Initiative direkt in unserer PARKOUR-Strategie verankert“, sagt Dr. Jörn Großmann, Nachhaltigkeitsvorstand von INDUS. Mit unserem Magazin SUSTA[IN] übersetzen wir diese strategische Ausrichtung in die Praxis kleiner und mittlerer Unternehmen. Wir wollen zeigen, was ‚Streben nach Nachhaltigkeit‘ konkret bedeutet. Das Nachhaltigkeitsmagazin stellt daher Initiativen vor, die die Reduzierung von Emissionen und die Schonung von Ressourcen wirtschaftlich effizient umsetzen, und präsentiert innovative Produkte, mit denen die Gruppe Chancen im wachsenden Nachhaltigkeitsmarkt nutzen kann. Im Einklang mit den klar definierten gesellschaftlichen Zielen von INDUS veranschaulicht das Nachhaltigkeitsmagazin auch das gesellschaftliche Engagement der Beteiligungsunternehmen anhand konkreter Projekte.
Zukunftsfeld „Nachhaltiges Bauen“
SUSTA[IN] beleuchtet insbesondere die Herausforderungen und Chancen im Zukunftsfeld „Nachhaltiges Bauen“. Im Zusammenhang mit neuen Materialien, zirkulären Baustoffprozessen oder der intelligenten Verknüpfung von Strom-, Wärme- und Mobilitätsströmen entstehen neue Wertschöpfungsketten in der Bauwirtschaft. Die zwölf Unternehmen des INDUS-Segments Bau/Infrastruktur gestalten diese neuen Wertschöpfungsketten mit. Drei INDUS-Beteiligungen stellen taxonomiefähige Produkte her: WIRUS und OBUK produzieren nachhaltige, gut gedämmte Fenster und Türen für die energetische Gebäudesanierung, REMKO, ein Anbieter von Klima- und Heiztechnik, bietet intelligente Wärmepumpen für die regenerative und vernetzte Energietechnik.
Um nachhaltiges Bauen zu fördern, hat MIGUA, eine weitere INDUS-Tochter, ein erdbebensicheres System entwickelt, das Fugenbewegungen aufnehmen und ausgleichen kann. Mit Blick auf Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft beleuchtet das INDUS-Nachhaltigkeitsmagazin auch ein Projekt von OBUK, einem Hersteller von Haustürfüllungen, der mit optimierten Recyclingverfahren nachhaltigere Baustoffe herstellt. Bei HAUFF-Technik steht das gesellschaftliche Engagement im Vordergrund: Der Hersteller von Kabel-, Rohr- und Leitungseinführungssystemen spendet mit jedem verkauften Gebäudeeinführungspaket für nachhaltige Wasserprojekte in Sambia.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Indus?
„Wir fördern aktiv nachhaltige Projekte und innovative Produktentwicklungen im Zukunftsfeld ‚Nachhaltiges Bauen'“, sagt Dr. Jörn Großmann, INDUS-Vorstand für Nachhaltigkeit. So haben wir im Jahr 2022 den gruppenweiten Arbeitskreis Nachhaltiges Bauen“ ins Leben gerufen. Im direkten Austausch untereinander und mit externen Experten können die Teilnehmer wirtschaftliche Chancen im Bereich Bauen und Nachhaltigkeit identifizieren und nutzen.
Nachhaltigkeitsentwicklungsbank erfolgreich gestartet
Seit Januar 2022 unterstützt die Beteiligungsgesellschaft zudem Projekte, die die Nachhaltigkeitsleistung der Portfoliounternehmen insgesamt verbessern und Emissionen deutlich reduzieren, mit direkten Zuschüssen von bis zu 5 Millionen Euro pro Jahr. Die Nachhaltigkeitsförderbank von INDUS unterstützt derzeit sechs Projekte. Dazu gehören Investitionen in Photovoltaikanlagen und ein adiabates Kühlsystem für das INDUS-Beteiligungsunternehmen VULKAN, das den Energiebedarf und den Wasserverbrauch reduziert. Weitere Projekte sind ein mit Holzpellets betriebener Dampfkessel für die OFA Bamberg sowie eine Anlage zur Optimierung der Energieversorgung bei SIMON.
Über die INDUS Holding AG
Die 1989 gegründete INDUS Holding AG mit Hauptsitz in Bergisch Gladbach ist ein führender Spezialist für nachhaltige Unternehmensbeteiligungen und -entwicklungen im deutschsprachigen Mittelstand. Die Branchenschwerpunkte liegen in den Bereichen Bau und Infrastruktur, Automobiltechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Medizintechnik und Life Sciences sowie Metalltechnik. Als wachstumsorientierter und langfristig ausgerichteter Finanzinvestor begleitet INDUS derzeit 48 Beteiligungsunternehmen in ihrer Unternehmensentwicklung. Die INDUS Holding AG ist seit 1995 im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert (DE0006200108); im Jahr 2021 erzielte die Gruppe einen Umsatz von rund 1,74 Mrd. Euro. Im Jahr 2022 erreichte die INDUS Holding AG zum siebten Mal in Folge die Gesamtnote „C+“ im ISS ESG-Nachhaltigkeitsrating in der internationalen Peergroup „Multi-Sector Holdings“ und damit den Prime-Status.
Indus kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Indus jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Indus-Analyse.