* Alle Tagesordnungspunkte mit deutlicher Mehrheit angenommen
* Barbara Schick als neues Aufsichtsratsmitglied gewählt
* Prognose für 2022 bestätigt
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Indus?
Dividende von 1,05 Euro je Aktie
Auf der heutigen virtuellen Hauptversammlung der INDUS Holding AG sind die Aktionäre dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat gefolgt und haben eine Dividende von 1,05 Euro je Aktie beschlossen, nach 0,80 Euro im Vorjahr. Die INDUS-Gruppe hat sich im Jahr 2021 mit einem Umsatz von 1,74 Mrd. EUR und einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 115,4 Mio. EUR gut vom Coronavirus-Einbruch erholt. Der Bilanzgewinn der INDUS Holding AG zum 31. Dezember 2021 beläuft sich auf 54,7 Mio. EUR, die beschlossene Ausschüttung beträgt 28,2 Mio. EUR. Dies entspricht einer Ausschüttungsquote von 51,9 % und einer Dividendenrendite von 3,2 % auf Basis des Jahresschlusskurses der INDUS-Aktie.
Der Vorstandsvorsitzende Dr. Johannes Schmidt ging in seiner Rede auf die aktuellen gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen ein, betonte aber gleichzeitig die Stärke des deutschen Mittelstands und der INDUS-Gruppe im Besonderen: „Der deutsche Mittelstand ist sehr robust. Er ist in der Lage, Herausforderungen zu meistern und flexibel zu reagieren“, so Schmidt. Unsere Führungskräfte in den INDUS-Gesellschaften gehen pragmatisch vor. Sie konzentrieren sich auf das Wesentliche: die Materialversorgung, funktionierende Produktions- und Lieferketten und die finanzielle Stabilität. Mit all dem sichern sie auch in unsicheren Zeiten die Arbeitsplätze ihrer Mitarbeiter. Als herausragende Stärken des Konzerns sieht Schmidt die Dezentralität und die breite Streuung. ‚Veränderungen sind immer auch Chancen. Und diese Chancen werden unsere Unternehmer vor Ort nutzen.‘
Weiterentwicklung der PARKOUR-Strategie
Schmidt fügte hinzu: „Das Coronavirus und die neue globale Situation sind Wendepunkte. Deshalb werden wir in diesem Jahr intensiv daran arbeiten, unsere Strategie weiterzuentwickeln.‘ Im März 2022 wurde die vierte strategische Initiative ‚Striving for Sustainability‘ in das Strategieprogramm integriert. Die Zuständigkeiten innerhalb des Vorstands werden nun neu verteilt: Jedes Vorstandsmitglied ist künftig für die Portfoliounternehmen eines Segments zuständig. Mit dieser Neuordnung können wir Fachbereiche bündeln und unsere Branchenkompetenz stärken – und unsere Portfoliounternehmen noch besser unterstützen.
Gratis PDF-Report zu Indus sichern: Hier kostenlos herunterladen
Guter Start ins Jahr insgesamt
In seinem Ausblick bestätigte Schmidt die Prognose für das laufende Geschäftsjahr, die im März 2022 abgegeben wurde, ohne die Auswirkungen des Krieges zu bewerten. ‚Die Unsicherheiten, die sich aus dem Russland-Ukraine-Krieg und der Coronavirus-Pandemie ergeben, bleiben hoch. Aufgrund der insgesamt guten Entwicklung im ersten Quartal gehen wir dennoch von einem Umsatz zwischen 1,8 und 1,95 Mrd. Euro aus. Das EBIT sollte zwischen 115 und 130 Mio. EUR liegen“, sagte Schmidt. Unser Ziel für die EBIT-Marge bleibt ’10 Prozent plus x‘. Das Segment Kraftfahrzeugtechnik ist weiterhin eine Herausforderung. Insgesamt haben wir dieses Ziel in vier von fünf Segmenten bereits erreicht.‘
Weiteres Wachstum durch Akquisitionen
Im laufenden Geschäftsjahr hat INDUS bereits die Übernahme von HEIBER + SCHRÖDER, einem Spezialisten für Verpackungsmaschinen, abgeschlossen. Im Mai 2022 folgte die Übernahme der HELD-Gruppe, einem Hersteller von Lasersystemen. INDUS stärkt ihr Portfolio kontinuierlich durch die Akquisition von profitablen Hidden Champions in definierten Wachstumsbranchen. Im Jahr 2021 wuchs die Gruppe zudem durch den Erwerb von JST und WIRUS auf Portfolioebene sowie FLACO auf der zweiten Ebene.
Alle Beschlussvorlagen mit großer Mehrheit angenommen
Rund 55 % des Grundkapitals waren auf der virtuellen ordentlichen Hauptversammlung 2022 von INDUS vertreten. Bei der Abstimmung über die Tagesordnung stimmte die Hauptversammlung mit großer Mehrheit den Vorschlägen der Verwaltung zu. Vorstand und Aufsichtsrat wurden entlastet. Wie vom Aufsichtsrat vorgeschlagen, wählte die Hauptversammlung die PricewaterhouseCoopers GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main, zum Abschlussprüfer und Konzernabschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2022. Der Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2021 wurde genehmigt.
Barbara Schick tritt die Nachfolge von Isabella Pfaller als Mitglied des Aufsichtsrats an
Barbara Schick wurde als Nachfolgerin von Isabella Pfaller, die ihr Aufsichtsratsmandat mit Wirkung zum Ende der Hauptversammlung 2022 niedergelegt hat, in den Aufsichtsrat gewählt. Barbara Schick ist stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Versicherungskammer, dem größten Aktionär der INDUS Holding AG. Jürgen Abromeit, Vorsitzender des INDUS-Aufsichtsrats, dankte Isabella Pfaller für ihre erfolgreiche Arbeit im Aufsichtsrat in den vergangenen vier Jahren und gratulierte Barbara Schick zu ihrer Wahl.
Über die INDUS Holding AG
Die 1989 gegründete INDUS Holding AG mit Hauptsitz in Bergisch Gladbach ist ein führender Spezialist für nachhaltige Unternehmensbeteiligungen und -entwicklungen im deutschsprachigen Mittelstand. Die Branchenschwerpunkte liegen in den Bereichen Bau und Infrastruktur, Automobiltechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Medizintechnik und Life Sciences sowie Metalltechnik. Als wachstumsorientierter und langfristig ausgerichteter Finanzinvestor begleitet INDUS derzeit 48 Beteiligungsunternehmen in ihrer Unternehmensentwicklung. Die INDUS Holding AG ist seit 1995 im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert (DE0006200108); im Jahr 2021 erwirtschaftete die Gruppe einen Umsatz von rund 1,74 Mrd. Euro.
Indus kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Indus jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Indus-Analyse.