IEA-Report 2025: Solar dominiert – Öl-Investitionen schrumpfen

IEA erwartet für 2025 Rekordinvestitionen von 3,3 Billionen Dollar – saubere Energien dominieren. Doch es gibt auch Schwächen.

Auf einen Blick:
  • 3,3 Billionen Dollar Investitionen weltweit – Rekordniveau
  • 2,2 Billionen Dollar für saubere Energien – doppelt so viel wie für Fossile
  • China größter Investor, Afrika bleibt abgehängt

Die Energiewende nimmt weltweit Fahrt auf. Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert für 2025 ein Rekordhoch bei den globalen Energieinvestitionen: satte 3,3 Billionen Dollar sollen fließen. Überraschend? Nicht wirklich. Doch was steckt dahinter – und wo liegen die Schwerpunkte?

Clean Energy dominiert: Investitionen klettern kräftig

Der Löwenanteil von rund 2,2 Billionen Dollar geht in saubere Energien – von Solar über Windkraft bis zu Speicherlösungen. Damit wird doppelt so viel Geld in grüne Technologien gesteckt wie in fossile Brennstoffe. Ganz vorne dabei: Solarenergie. 450 Milliarden Dollar fließen allein in Photovoltaik-Projekte, sowohl auf Dächern als auch in großen Solarparks. Auch Batterien gewinnen an Bedeutung. Fast 66 Milliarden Dollar sollen 2025 in Speichertechnologien investiert werden.

Stromnetze hinken hinterher: Eine offene Baustelle

Ein neuralgischer Punkt bleibt der Ausbau der Stromnetze. Zwar sollen 2025 mehr als 400 Milliarden Dollar in Leitungen und Transformatoren fließen – doch das reicht laut IEA nicht aus. Die Netze müssen bis Anfang der 2030er Jahre auf Augenhöhe mit der Stromerzeugung stehen, um eine stabile Versorgung sicherzustellen. Genehmigungsprobleme und Lieferengpässe bei Schlüsselkomponenten bremsen derzeit den Fortschritt.

China als Vorreiter: Weltweit größter Investor

Spannend ist auch der globale Vergleich. China gibt inzwischen doppelt so viel für Energie aus wie die gesamte EU. Vor zehn Jahren lag das Reich der Mitte noch fast gleichauf mit den USA – jetzt hat es sich klar an die Spitze gesetzt. Fast ein Drittel aller Investitionen in grüne Energien stammt aus China. Fossile Energien hingegen verschieben sich stärker in den Nahen Osten – vor allem bei Öl und Gas.

Öl und Gas: Ein Rückgang, der hängen bleibt

Für fossile Brennstoffe gibt es kein klares Plus. Die Investitionen in Öl und Gas sollen 2025 um 6% sinken. Grund: sinkende Preise, schwächere Nachfrageerwartungen und Unsicherheiten in der US-Förderung. Einzig Flüssigerdgas (LNG) bildet hier eine Ausnahme: Neue Exportterminals in den USA, Katar und Kanada stehen in den Startlöchern. Zwischen 2026 und 2028 erwartet die IEA das größte Wachstum der LNG-Kapazitäten aller Zeiten.

Ungleichheit bei der Finanzierung: Afrika abgehängt

Nicht überall läuft die Investitionswelle gleichmäßig. Afrika bleibt außen vor. Obwohl der Kontinent ein Fünftel der Weltbevölkerung stellt, fließen nur 2% der globalen Investitionen in saubere Energien dorthin. Fehlende Finanzmittel und sinkende Investitionen in fossile Projekte haben die Gesamtsumme sogar um ein Drittel schrumpfen lassen. Um hier gegenzusteuern, fordert die IEA mehr internationale Unterstützung – gerade von öffentlichen Geldgebern.

Energie als Sicherheitsfaktor: Unternehmen reagieren

Angesichts der geopolitischen Spannungen und Konjunktursorgen bleibt das große Ziel: Energiesicherheit. Unternehmen und Staaten weltweit stecken deshalb immer mehr Geld in neue Projekte – ein klares Zeichen dafür, dass die Transformation weitergeht. Selbst wenn viele Investoren bei neuen Projekten abwarten, werden bestehende Vorhaben nicht ausgebremst.

iShares Global Clean Energy ETF-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue iShares Global Clean Energy ETF-Analyse vom 16. Juni liefert die Antwort:

Die neusten iShares Global Clean Energy ETF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für iShares Global Clean Energy ETF-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Juni erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

iShares Global Clean Energy ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre iShares Global Clean Energy ETF-Analyse vom 16. Juni liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu iShares Global Clean Energy ETF. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

iShares Global Clean Energy ETF Analyse

iShares Global Clean Energy ETF Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu iShares Global Clean Energy ETF
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose iShares Global Clean Energy ETF-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x