Im Rahmen ihrer langfristigen Wachstumsstrategie sichert die IBU-tec advanced materials AG die nachhaltige Versorgung mit Rohstoffen für die Batteriematerialproduktion. IBU-tec schließt derzeit entsprechende Mengen- und Preisrahmenverträge mit internationalen Lieferanten von Lithium, Eisenoxid und Phosphorsäure ab. Die ersten Rahmenverträge sind bereits unterzeichnet, weitere befinden sich in der Endprüfung.
Das Modell zur Erhöhung der Lieferkettensicherheit wurde gemeinsam von Vorstand und Aufsichtsrat verabschiedet
IBU-tec geht proaktiv mit den aktuellen Herausforderungen der Industrie in der Lieferkette um und wird gleichzeitig seiner Verantwortung als bisher einziger europäischer Hersteller von LFP-Batteriematerialien gerecht. LFP-Batterien werden u.a. zunehmend in der Elektromobilität und der stationären Energiespeicherung eingesetzt und sind damit ein wichtiger Bestandteil der Umsetzung der globalen Energiewende.
Ulrich Weitz, Geschäftsführer von IBU-tec
„Bei anderen Materialkombinationen für Batterien, wie Nickel und Kobalt, gab es zuletzt massive Preissteigerungen und zunehmende Versorgungsengpässe. Seit Anfang 2020 sind die Preise zum Teil um mehr als 50 % gestiegen. Glücklicherweise werden diese Rohstoffe für LFP-Batterien nicht benötigt, was ihre industrielle Rentabilität weiter erhöht. Mit den aktuellen Vereinbarungen stellen wir sicher, dass wir die entstehende Nachfrage wirtschaftlich und strategiekonform bedienen können.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei IBU-tec advanced materials?
Sandrine Cailleteau, Aufsichtsratsvorsitzende von IBU-tec
‚Die anstehenden Vereinbarungen untermauern die Wachstumsstrategie von IBU-tec. Als bisher einziger Hersteller von LFP-Batteriematerial in Europa müssen wir besonders auf die Sicherung der Rohstoffversorgung achten, denn nur so können wir das Ziel erreichen, eine starke Batterieproduktion in Europa aufzubauen. Deshalb unterstützt der Aufsichtsrat die aktuellen Bemühungen des Vorstandes voll und ganz.‘
Über IBU-tec
Die IBU-tec Gruppe entwickelt und produziert innovative Werkstoffe auf höchstem Niveau für die Industrie. Sie verbindet einzigartige, zum Teil patentrechtlich geschützte Technologie der thermischen Verfahrenstechnik mit dem Verfahrens- und Werkstoff-Know-how von rund 250 hochqualifizierten Mitarbeitern.
Zu den eigenen Produkten gehören LFP-Batteriematerial, das ein wichtiger Bestandteil von Batterien für die Elektromobilität und die stationäre Energiespeicherung ist, sowie Lösungen für die Luftreinigung, die Ressourcenschonung und die Reduzierung von Kunststoffverpackungen. IBU-tec ist damit langfristig für die globalen Megatrends – insbesondere im Klima- und Umweltschutz – gut aufgestellt und verfügt über einen internationalen Kundenstamm, der vom innovativen Mittelständler bis zum Weltkonzern reicht.
Sollten IBU-tec advanced materials Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich IBU-tec advanced materials jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen IBU-tec advanced materials-Analyse.
IBU-tec advanced materials: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...