Ergebnisse zu vermelden, die besser sind als die Prognosen, ist immer gut. Doch in diesem Fall nutzten Anleger der IBM-Aktie vermehrt den Verkaufsknopf. Grund dafür sind nicht die guten Quartalsergebnisse (sell on good news), sondern der Ausblick aufs Gesamtjahr. Die Geschäftsleitung hat die Erwartungen deutlich zurückgenommen. Des Weiteren belasten Wechselkurseffekte die Bilanz beträchtlich. Die Auslandseinnahmen haben sich damit nach Umrechnung in die US-Währung deutlich verringert. Der Dollar wird zuletzt immer stärker. Dieser Effekt betrifft viele US-Konzerne, die international tätig sind.
Lediglich eine Achterbahnfahrt
Der Blick auf die Quartalszahlen zeigt auf, dass der Umsatz im zweiten Quartal 2022 leicht fallend gegenüber dem Jahr 2021 ist. Für Q3 2022 nehmen die Experten sogar an, dass der Umsatz nochmals auf 13.706 Millionen USD abschmelzen wird. Das Betriebsergebnis (EBIT) liegt in Q2 2022 deutlich unter dem von Ende 2021. Hier könnte sich während der nächsten Quartale jedoch eine Verbesserung einstellen. Auch beim Blick auf dem auf das Nettoergebnis zeigt sich eher eine Achterbahnfahrt. Die Zahlen der IBM-Aktie halten sich also schlussendlich die Waage.
Geschäftsjahr Ende: Dezember | 2021 Q3 | 2021 Q4 | 2022 Q1 | 2022 Q2 | 2022 Q3 | 2022 Q4 |
Umsatz1 | 17 618 | 16 695 | 14 197 | 15 535 | 13 706 | 16 695 |
EBITDA1 | 4 282 | 5 013 | 2 904 | 3 183 | 3 800 | 5 310 |
Betriebsergebnis (EBIT)1 | 2 598 | 3 633 | 1 647 | 1 938 | 2 255 | 4 293 |
Umsatzrendite | 14,7% | 21,8% | 11,6% | 12,5% | 16,5% | 25,7% |
Vorsteuerergebnis (EBT)1 | 1 319 | 2 869 | 623 | 1 722 | 1 138 | 3 291 |
Nettoergebnis1 | 1 130 | 2 332 | 733 | 1 392 | 1 043 | 2 759 |
Nettomarge | 6,41% | 14,0% | 5,16% | 8,96% | 7,61% | 16,5% |
Gewinn pro Aktie2 | 1,26 | 2,57 | 0,81 | 1,53 | 1,24 | 3,12 |
Dividende pro Aktie | – | – | – | – | – | – |
Datum Veröffentlichung | 20.10.2021 | 24.01.2022 | 19.04.2022 | 18.07.2022 | – | – |
Entsteht ein Gewinn pro Aktie? In ein Unternehmen zu investieren, welches profitabel ist, ist die Freude eines jeden Anlegers. Dieser Umstand ist gegeben. Jedoch kommt es ganz offensichtlich auch hier zu stärkeren Schwankungen während der letzten Quartale. Als positiv kann herausgearbeitet werden, dass im ersten Quartal ein Gewinn pro IBM-Aktie von nur 0,81 USD generiert wurde, es in Q2 dann schon ein Gewinn von 1,53 USD pro Aktie war. Zum Ende des Jahres könnte noch mal eine Verdopplung ins Haus stehen.
In EUR besser als in USD – IBM-Aktie (Chartanalyse)
Am gestrigen Handelstag kam es zu einem starken Abverkauf. Der Titel verlor ungefähr 5 %. Übergeordnet zeigt sich in Euro jedoch weiterhin ein stabiler Aufwärtstrend. Der Blick auf den USD-Chart zeigt lediglich eine Seitwärtsphase an. Die Oberkante ist etwa bei 145 USD gesetzt. Von unten her sind steigende Tiefpunkte zu sehen. Insgesamt könnte sich eine große Dreiecksformation aufbauen. Hierzu müssen die Bullen der IBM-Aktie allerdings die Widerstandsmarke von etwa 145 USD nachhaltig überwinden, um für ein massives Kaufsignal zu sorgen.
Fällt der Preis der IBM-Aktie hingegen weiter ab, insbesondere unter die Marke von 124 USD, so würde die charttechnische Lage immer mehr eintrüben. Aus sehr langer Sicht tut sich bei dem Aktienkurs nicht sonderlich viel, denn er steht etwa auf dem Preisniveau vom Jahre 2000. Aus dieser Sicht heraus eher langweilig.
Der Linien-Chart von der IBM-Aktie (D1)

Das ist eine Trendanalyse (D1) für die IBM-Aktie
Macd Oszillator: Bei dem beliebten Indikator wird nun analysiert, ob die Trigger-Linie unter der Signal-Linie ist. Auch wird geschaut, ob der Macd über null tendiert. Von insgesamt 10 Macd Analysen sind 6 positiv. Insofern ist das als bullisch zu bezeichnen.
Gleitende Durchschnitte: Hierbei wird analysiert, ob bei der IBM-Aktie die GDs steigend sind. Ein Aufwärtstrend wird durch steigende GDs gekennzeichnet. Von insgesamt 10 gleitenden Durchschnitten sind 6 steigend. Insofern ist das als bullisch zu bezeichnen. -the trend is your friend-
Parabolic SAR Indikator: Als Letztes wird geschaut, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Falls ja, so ist ein valider Aufwärtstrend gegeben. Von insgesamt 10 Parabolic SAR Auswertungen sind nur 4 positiv. Bullisch ist bei Weitem etwas anderes.
Die Auswertung der Trendanalyse
20.07.2022: Was zeigt die Gesamtauswertung auf? Von zusammengefasst 30 Bewertungskriterien, sind 16 als positiv zu bezeichnen. Das sind 53.33 %. Demnach wird der Status hier auf „Neutral“ gesetzt. Insofern kann es durchaus sinnvoll sein, die IBM-Aktie zu halten und etwas genauer zu beobachten.
Welche Ansicht vertreten die Analysten der IBM-Aktie?
- Die Anzahl der Analysten, die sich mit dem Unternehmen beschäftigen, ist 19.
- Im Mittel empfehlen sie lediglich zu halten.
- Das durchschnittliche Kursziel ist bei 143 USD angesetzt. (Eine Chance von fast 10 %.)
- Das höchste Kursziel liegt bei 166 USD.
- Innerhalb der letzten Monate setzen die Experten das Kursziel für die IBM-Aktie jedoch immer weiter zur Unterseite ab.
Am 19. Juli sind diverse Analystenschätzungen herausgekommen. So bleibt etwa Morgan Stanley seiner Kaufempfehlung treu. Der Zielpreis wird allerdings um 2 USD zur Unterseite angepasst. Jetzt liegt er bei 155 USD.
Fazit: Umsatz und Gewinn sind mal besser und mal schlechter. Die Experten geben lediglich ein Halten aus. Das mittlere Kursziel befindet sich nur geringfügig über dem aktuellen Preis. Aus sehr langfristiger Sicht bewegt sich die IBM-Aktie lediglich seitwärts. Aktuell sprechen nicht viele Gründe (Dividende) dafür, jetzt unbedingt zu investieren.
IBM kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich IBM jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen IBM-Analyse.