Daraus resultiert jeweils eine Bewertung als „Buy“, „Hold“ oder „Sell“. Diese 8 unterschiedlichen Einzelfaktoren führen dann zu einer konsolidierten Gesamteinschätzung der Aussichten für die Aktie.
1. Sentiment und Buzz: Bei Ibm konnte in den letzten Wochen eine deutliche Veränderung des Stimmungsbildes hin zum Negativen festgestellt werden. Eine Änderung des Stimmungsbildes kommt zustande, wenn die Masse der Marktteilnehmer in den sozialen Medien, die die Grundlage dieser Auswertung bilden, eine Tendenz hin zu besonders positiven oder negativen Themen hat. Da bei Ibm in diesem Punkt negative Auffälligkeiten registriert wurden, bewerten wir dieses Kriterium mit „Sell“. In Bezug auf die Stärke der Diskussion oder anders ausgedrückt, die Veränderung der Anzahl der Beiträge, war dagegen eine höhere Aufmerksamkeit über das Unternehmen feststellbar. Dies honorieren wir mit einer „Buy“-Bewertung. Zusammengefasst bekommt Ibm für diese Stufe daher ein „Sell“.
2. Technische Analyse: Der Durchschnitt des Schlusskurses der Ibm-Aktie für die letzten 200 Handelstage liegt aktuell bei 132,1 USD. Der letzte Schlusskurs (133,04 USD) weicht somit +0,71 Prozent ab, was einer „Hold“-Bewertung aus charttechnischer Sicht entspricht. Schauen wir auf den Durchschnitt aus den letzten 50 Handelstagen. Auch für diesen Wert (128,62 USD) liegt der letzte Schlusskurs nahe dem gleitenden Durchschnitt (+3,44 Prozent), somit erhält die Ibm-Aktie auch für diesen ein „Hold“-Rating. Unterm Strich erhält erhält die Ibm-Aktie damit für die einfache Charttechnik ein „Hold“-Rating.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei IBM?
3. Anleger: Aktienkurse lassen sich neben den harten Faktoren wie Bilanzdaten auch durch weiche Faktoren wie die Stimmung einschätzen. Unsere Analysten haben Ibm auf sozialen Plattformen betrachtet und gemessen, dass die Kommentare bzw. Befunde überwiegend negativ gewesen sind. Zudem haben die Nutzer der sozialen Medien rund um Ibm in den vergangenen zwei Tagen vor allem negative Themen aufgegriffen. Damit erhält die Aktie für diese Betrachtung die Einstufung „Sell“. Desweiteren wurde diese Analyse durch die Betrachtung von Handelssignalen angereichert. Dabei stehen vier konkret berechnete Signale zur Verfügung (4 „Buy“, 0 „Sell“), woraus sich auf der Ebene der Handelssignale eine „Buy“ Bewertung ergibt. Damit kommt die Redaktion zu dem Befund, dass Ibm hinsichtlich der Stimmung als „Hold“ eingestuft werden muss.
4. Dividende: Das Verhältnis zwischen Dividende und Aktienkurs beträgt bei Ibm aktuell 4,86. Damit ergibt sich eine positive Differenz von +3,12 Prozent zum Durchschnitt vergleichbarer Unternehmen aus der Branche „IT-Dienstleistungen“. Ibm bekommt für diese Dividendenpolitik von unseren Analysten heute deshalb eine „Buy“-Bewertung.
5. Branchenvergleich Aktienkurs: Ibm erzielte in den vergangenen 12 Monaten eine Performance von 5,13 Prozent. Ähnliche Aktien aus der „IT-Dienstleistungen“-Branche sind im Durchschnitt um 85,88 Prozent gestiegen, was eine Underperformance von -80,75 Prozent im Branchenvergleich für Ibm bedeutet. Der „Informationstechnologie“-Sektor hatte eine mittlere Rendite von 58,51 Prozent im letzten Jahr. Ibm lag 53,37 Prozent unter diesem Durchschnittswert. Die Unterperformance sowohl im Branchen- als auch im Sektorvergleich führt zu einem „Sell“-Rating in dieser Kategorie.
Gratis PDF-Report zu IBM sichern: Hier kostenlos herunterladen
6. Fundamental: Das KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) beträgt aktuell 15,81 und liegt mit 89 Prozent unter dem Branchendurchschnitt (Branche: IT-Dienstleistungen) von 139,64. Die Aktie ist damit aus heutiger Sicht unterbewertet. Deshalb erhält Ibm auf dieser Stufe eine „Buy“-Bewertung.
7. Analysteneinschätzung: Analysten haben in den zurückliegenden 12 Monaten für die Ibm 5 mal die Einschätzung buy, 3 mal die Einschätzung Hold sowie 0 mal das Rating Sell vergeben. Langfristig erhält der Titel damit von institutioneller Seite aus das Rating „Buy“. Der Blick auf den zurückliegenden Monat verrät. 3 Buy, 2 Hold- und 0 Sell-Empfehlungen liegen aus der jüngsten Zeit vor. Damit gilt die Aktie kurzfristig aus institutioneller Sicht als „Buy“-Titel. Schließlich beschäftigen sich die Analysten auch mit dem aktuellen Kurs von 133,04 USD. Auf dieser Basis erwarten sie eine Entwicklung von 14,06 Prozent und erzeugen ein mittleres Kursziel bei 151,75 USD. Diese Entwicklung betrachten wir als „Buy“-Einschätzung. Insofern ergibt sich insgesamt für die Bewertung durch institutionelle Analysten die Stufe „Buy“.
8. Relative Strength Index: Um zu beurteilen, ob ein Wertpapier aktuell „überkauft“ oder „überverkauft“ ist können die Auf- und Abwärtsbewegungen über die Zeit in Relation gesetzt werden. Dies liefert den sogenannten Relative Strength Index (RSI), einen Indikator aus der technischen Analyse welcher im Finanzmarkt häufig eingesetzt wird. Wir bewerten nun Ibm anhand des kurzfristigeren RSI der letzten 7 Tage sowie des etwas längerfristigen RSIs auf 25-Tage-Basis. Zunächst der 7-Tage-RSI: dieser liegt momentan bei 79,53 Punkten, was bedeutet, dass die Ibm-Aktie überkauft ist. Demzufolge erhält sie ein „Sell“-Rating. Nun zum RSI25: Der RSI25 liegt bei 47,56, was bedeutet, dass Ibm hier weder überkauft noch -verkauft ist, im Gegensatz zum RSI7. Das Wertpapier wird somit abweichend als „Hold“ eingestuft. Damit erhält Ibm eine „Sell“-Bewertung für diesen Punkt unserer Analyse.
Damit erhält die Ibm-Aktie (insgesamt über alle 8 bewerteten Faktoren betrachtet) ein „Hold“-Rating.
Sollten IBM Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich IBM jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen IBM-Analyse.