Der Kurs der Aktie Ibm steht am 29.04.2022, 12:59 Uhr an der heimatlichen Börse New York bei 135.74 USD. Der Titel wird der Branche „IT-Beratung und andere Dienstleistungen“ zugerechnet.
Insgesamt 8 Faktoren führen zu den einzelnen Einschätzungen als „Buy“, „Hold“ oder „Sell“. Daraus wird im letzten Schritt eine Gesamteinschätzung ermittelt.
1. Fundamental: Mit einem aktuellen KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) von 15,81 liegt Ibm unter dem Branchendurchschnitt (89 Prozent). Die Branche „IT-Dienstleistungen“ weist einen Wert von 139,75 auf. Die Aktie ist damit aus heutiger Sicht unterbewertet und erhält eine „Buy“-Bewertung auf der Basis fundamentaler Kriterien.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei IBM?
2. Anleger: Das Anleger-Sentiment ist ein wichtiger Stimmungsindikator für die Einschätzung einer Aktie. Zuletzt stand auch die Aktie von Ibm im Fokus der Diskussionen in den sozialen Medien. Dabei wurden vor allem und mehrheitlich positive Meinungen veröffentlicht. Allerdings beschäftigte sich der Meinungsmarkt in den vergangenen Tagen weder stark mit positiven noch negativen Themen rund um Ibm. Dieser Umstand löst insgesamt eine „Buy“-Bewertung aus. Weitergehende Studien und Untersuchungen der kommunikativen Tätigkeiten zeigen auf der analytischen Seite, dass insbesondere „Buy“-Signale abgegeben wurden. Dabei kam es zu drei Signalen (0 Sell, 3 Buy). Unter dem Strich ergibt sich daher auf dieser Ebene insgesamt ein „Buy“ Signal. Zusammenfassend ergibt sich damit bei der Analyse der Anleger-Stimmung insgesamt die Bewertung „Buy“.
3. Analysteneinschätzung: Für Ibm liegen aus den letzten zwölf Monaten 5 Buy, 3 Hold und 0 Sell Einschätzungen von Analysten vor, was im Schnitt einem „Buy“-Rating entspricht. Der Blick auf den zurückliegenden Monat verrät. 3 Buy, 2 Hold- und 0 Sell-Empfehlungen liegen aus der jüngsten Zeit vor. Damit gilt die Aktie kurzfristig aus institutioneller Sicht als „Buy“-Titel. Das durchschnittliche Kursziel für diese Aktie auf Basis der Analystenmeinungen liegt bei 151,75 USD. Ausgehend vom letzten Schlusskurs (135,74 USD) könnte die Aktie damit um 11,79 Prozent steigen, dies entspricht einer „Buy“-Empfehlung. Aus Analystensicht erhält die Ibm-Aktie somit insgesamt eine „Buy“-Empfehlung.
4. Technische Analyse: Der Durchschnitt des Schlusskurses der Ibm-Aktie für die letzten 200 Handelstage liegt aktuell bei 132,17 USD. Der letzte Schlusskurs (135,74 USD) weicht somit +2,7 Prozent ab, was einer „Hold“-Bewertung aus charttechnischer Sicht entspricht. Schauen wir auf den Durchschnitt aus den letzten 50 Handelstagen. Für diesen Wert (128,4 USD) liegt der letzte Schlusskurs über dem gleitenden Durchschnitt (+5,72 Prozent). Somit ergibt sich in diesem Fall eine andere Bewertung der Ibm-Aktie, und zwar ein „Buy“-Rating. Unterm Strich erhält erhält die Ibm-Aktie damit für die einfache Charttechnik ein „Buy“-Rating.
Gratis PDF-Report zu IBM sichern: Hier kostenlos herunterladen
5. Dividende: Wer aktuell in die Aktie von Ibm investiert, kann bei einer Dividendenrendite in Höhe von 4,86 % gegenüber dem Durchschnitt der Branche IT-Dienstleistungen einen Mehrertrag in Höhe von 3,12 Prozentpunkten erzielen. Damit fallen die Dividenden des Unternehmens höher aus, womit sich die Bewertung „Buy“ für die Ausschüttungspolitik des Konzerns ergibt.
6. Branchenvergleich Aktienkurs: Ibm erzielte in den vergangenen 12 Monaten eine Performance von 5,13 Prozent. Ähnliche Aktien aus der „IT-Dienstleistungen“-Branche sind im Durchschnitt um 85,94 Prozent gestiegen, was eine Underperformance von -80,8 Prozent im Branchenvergleich für Ibm bedeutet. Der „Informationstechnologie“-Sektor hatte eine mittlere Rendite von 58,54 Prozent im letzten Jahr. Ibm lag 53,4 Prozent unter diesem Durchschnittswert. Die Unterperformance sowohl im Branchen- als auch im Sektorvergleich führt zu einem „Sell“-Rating in dieser Kategorie.
7. Sentiment und Buzz: Während der letzten Wochen war eine Zunahme negativer Kommentare über Ibm in Social Media zu beobachten. Das Stimmungsbarometer der Marktteilnehmer zeigte in den roten Bereich. Die Aktie erhält von der Redaktion deshalb eine „Sell“-Bewertung. Die Intensität bzw. vereinfacht ausgedrückt die Häufigkeit der Beiträge zu einer Aktie liefert Anzeichen dafür, ob das Unternehmen aktuell viel oder wenig im Fokus der Anleger steht. Über Ibm wurde unwesentlich mehr oder weniger diskutiert als normal. Dies führt zu einem „Hold“-Rating. Insgesamt bekommt die Aktie dadurch ein „Sell“-Rating.
8. Relative Strength Index: Der Relative-Stärke-Index (auch Relative Strength Index, abgekürzt RSI) wird in der technischen Analyse verwendet um einzuschäten, ob ein Titel überkauft oder überverkauft ist. Überkaufte Titel könnten demzufolge kurzfristig eher Kursrücksetzer sehen während bei überverkauften Titeln eher Kursgewinne möglich sind. Für diesen Punkt der Analyse ziehen wir den RSI auf 7- und auf 25-Tage-Basis für Ibm heran. Zunächst der RSI7: dieser liegt aktuell bei 31,56 Punkten, zeigt also an, dass Ibm weder überkauft noch -verkauft ist. Damit erhält das Wertpapier eine „Hold“-Bewertung für den 7-Tage-RSI. Der 25-Tage-RSI schwankt weniger stark im Vergleich. Auch hier ist Ibm weder überkauft noch -verkauft (Wert: 38,83), somit erhält die Aktie auch für den RSI25 ein „Hold“-Rating. Zusammen erhält das Ibm-Wertpapier damit ein „Hold“-Rating in diesem Abschnitt.
Damit erhält die Ibm-Aktie (insgesamt über alle 8 bewerteten Faktoren betrachtet) ein „Hold“-Rating.
IBM kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich IBM jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen IBM-Analyse.