Zumindest gelingt es den Bullen jedoch, ein Lebenszeichen zu senden und es wächst die Chance, dass es gelingen könnte, den auf dem Hoch vom 10. Februar bei 0,160 Euro begonnenen Abwärtstrend zu stoppen und ihn zur Seite hin zu verlassen. Noch nicht gelungen ist den Käufern, ein neues Kaufinteresse zu entfachen. Solange dieses ausbleibt, wird es schwer werden, eine Trendwende zu vollziehen.
Diese Marken sind bei der Hunter Technology-Aktie nun wichtig
Benötigt wird daher eine neue Aufwärtsbewegung. Sie sollte den Kurs in einem ersten Schritt bis an die Marke von 0,05 Euro und das Hoch vom 21. März bei 0,054 Euro heranführen. Werden beide Widerstände überwunden, könnte anschließend der Versuch gestartet werden, auch das am 16. Dezember bei 0,060 Euro ausgebildete Tief zu erreichen. Von hier aus wäre der aktuell bei 0,069 Euro verlaufende 50-Tagedurchschnitt das nächste Ziel. Wird er überwunden, stellt das Tief vom 24. Februar bei 0,083 Euro den nächsten wichtigen Widerstand dar.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Hunter Technology?
Scheitert die Aktie der Hunter Technology hingegen daran, ihren kurzfristigen Abwärtstrend nachhaltig zu brechen, dürfte auch das Tief vom 28. März bei 0,019 Euro schnell wieder erreicht werden. Kann es den Kurs nicht dauerhaft stützen, ist das Allzeittief vom 7. April bei 0,013 Euro das nächste Ziel. Darunter steht den Bullen keine weitere Unterstützung mehr zur Verfügung. Mit Abgaben bis auf 0,010 und 0,008 Euro wäre in diesem Fall zu rechnen.
Sollten Hunter Technology Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Hunter Technology jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Hunter Technology-Analyse.
Hunter Technology: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...