Der Quartalsumsatz ist um 51% auf 906 Mio € gestiegen. Damit lag das Unternehmen sogar 12% über dem Niveau von 2019 und konnte über die Pandemie hinauswachsen. Das operative Ergebnis von 100 Mio € hat die Märkte positiv überrascht. 2021 stieg der Umsatz um 43,2% auf 2,8 Mrd € und lag nur 1% unter dem Niveau von 2019. Am schnellsten konnte Hugo Boss in Amerika wachsen (+78%). Auch der Heimatmarkt Europa hat mit einer Umsatzsteigerung von 41% stark zum Wachstum beigetragen.
In Asien lag das Wachstum lediglich bei 22%. Sowohl der eigene Einzelhandel (+42%) als auch der Großhandel (+47%) haben sich hervorragend entwickelt. Die Casualwear-Marke HUGO konnte um 45% wachsen. Auch die Formalwear-Marke BOSS konnte den Umsatz um 43% steigern und profitierte davon, dass 2021 deutlich mehr gesellschaftliche Events möglich waren als im Vorjahr. Das operative Ergebnis hat voraussichtlich 228 Mio € erreicht. Das finale Ergebnis sowie der Ausblick für 2022 werden am 10. März veröffentlicht.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Hugo Boss?
Dem Unternehmen scheint die Transformation ins 21. Jahrhundert doch noch zu gelingen. Im 4. Quartal stiegen die Online-Umsätze um 50% gegenüber 2020 und um 85% gegenüber 2019. Der digitale Anteil am Gesamtumsatz ist auf 20% gestiegen. Damit ist Hugo Boss auf einem guten Weg, um sein Ziel von 25 bis 35% im Jahr 2025 zu erreichen.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Hugo Boss-Analyse vom 20.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Hugo Boss jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Hugo Boss-Analyse.