Nach Unternehmen oder News suchen

Honeywell vor Aufspaltung – Neue Chancen für Anleger?

Honeywell plant laut WSJ eine Aufspaltung in drei Teile – mit an Bord: Aktivist Elliott. Was das für Aktionäre bedeutet, jetzt im Überblick.

Auf einen Blick:
  • Honeywell trennt sich in drei eigenständige Geschäftsbereiche
  • Elliott-Manager Marc Steinberg zieht in den Aufsichtsrat ein
  • Anleger hoffen auf Wertsteigerung durch Fokussierung

Honeywell gehört zu den bekanntesten Industriekonglomeraten der USA – mit Sparten von Luftfahrttechnik über Automatisierung bis hin zu Spezialmaterialien. Jetzt steht ein radikaler Schritt bevor: Der Konzern wird sich aufspalten, wie das Wall Street Journal in einer Exklusiv-Story berichtet. Im Hintergrund zieht ein einflussreicher Investor mit die Fäden.

Elliott zieht in den Aufsichtsrat ein

Ende Mai wird Marc Steinberg von Elliott Management in den Verwaltungsrat von Honeywell einziehen. Damit wird die Trennung von Honeywell in drei Unternehmen auch formell von einem Vertreter des aktivistischen Investors begleitet. Steinberg, erfahren in Konzernumbauten und bereits im Board von Etsy und Pinterest aktiv, gilt als strategischer Denker mit direktem Draht zu Honeywell-Chef Vimal Kapur.

Drei Unternehmen, drei Chancen?

Die Pläne: Honeywells Luft- und Raumfahrtsparte, das Automatisierungsgeschäft sowie die Sparte für Spezialmaterialien sollen in eigenständige Unternehmen überführt werden. Die Zerschlagung soll bis spätestens Ende 2025 abgeschlossen sein, so das WSJ. Elliott glaubt: Gerade der Aerospace-Bereich könnte als Einzelunternehmen mit mehr als 100 Milliarden Dollar bewertet werden.

Mehr Fokus, mehr Wert?

Die Argumentation von Elliott ist typisch für aktivistische Investoren: Ein schlanker, klar fokussierter Konzernwert soll an der Börse besser zur Geltung kommen. Unterm Strich sollen die Einzelunternehmen mehr wert sein als der bisherige Konzern – so zumindest die Wunschvorstellung. Honeywell selbst hat den Umbau zwar nicht öffentlich auf Druck von Elliott begründet, zeigt sich aber kooperationsbereit. Die Berufung von Steinberg ist Teil einer offiziellen Vereinbarung – inklusive Vertraulichkeitsklauseln.

Honeywell International Aktie Chart

Rückenwind durch Zahlen

Die operative Entwicklung scheint den strategischen Kurs zu stützen. Erst im April hob Honeywell seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr an – trotz Handelsstreitigkeiten mit China. Preisanpassungen und gezielte Zukäufe in Bereichen mit Wachstum, etwa Verteidigungstechnik, stabilisieren das Ergebnis.

Elliott bringt Erfahrung – und Erwartungsdruck

Für Honeywell ist der Einstieg von Elliott mehr als nur ein neues Gesicht im Aufsichtsrat. Es ist auch ein Signal an den Kapitalmarkt: Das Management steht unter Beobachtung, die Erwartungen an Effizienz, Profitabilität und klare Strukturen sind hoch. Nach der erfolgreichen Einflussnahme bei Unternehmen wie Phillips 66 ist klar: Elliott kommt nicht zum Zuschauen.

Der Weg zur Aufspaltung ist gestartet – nun bleibt die Frage, wie viel Wert Anleger wirklich aus den Einzelteilen ziehen können.

Honeywell-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Honeywell-Analyse vom 25. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Honeywell-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Honeywell-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Honeywell: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Honeywell-Analyse vom 25. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Honeywell. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Honeywell Analyse

Honeywell Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Honeywell
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Honeywell-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x