Damit dringen die Bullen bis an den kurzfristigen Abwärtstrend vor. Er wurde im Anschluss an das Hoch vom 5. Januar bei 73,78 Euro gestartet. Eine erste Korrekturwelle ließ den Kurs bis zum 12. Januar auf ein Tief bei 69,48 Euro zurückfallen. Es lag knapp unterhalb des 50-Tagedurchschnitts, der dennoch behauptet werden konnte. Gescheitert sind die Bullen allerdings danach am kurzfristigen Abwärtstrend, der nun wieder erreicht wird.
Auf diese Marken ist bei der Hochtief–Aktie nun zu achten
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Hochtief?
Gelingt es den Bullen in den nächsten Tagen, den Abwärtstrend zu brechen, besteht die Möglichkeit, die Aufwärtsbewegung wieder aufzunehmen und einen Anstieg bis auf das Hoch vom 21. Oktober bei 72,26 Euro zu vollziehen. Wird dieser Widerstand überwunden, stellt das Hoch vom 5. Januar bei 73,78 Euro zusammen mit dem Hoch vom 11. November bei 73,90 Euro die nächste Hürde dar.
Scheitert die Hochtief-Aktie hingegen erneut daran, den kurzfristigen Abwärtstrend zu überwinden, dürfte der 50-Tagedurchschnitt bei 70,10 Euro erneut getestet werden. Fällt der Kurs dabei nachhaltig unter den gleitenden Durchschnitt zurück, sind weitere Abgaben bis in den Bereich von 67,52 Euro zu erwarten. Findet der Kurs hier keinen Halt, dürfte sich die Abwärtsbewegung bis auf das Tief vom 2. November bei 65,92 Euro fortsetzen.
Sollten Hochtief Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Hochtief jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Hochtief-Analyse.