Die Hexagon Purus Aktie befindet sich seit ihrem 52-Wochen-Hoch von 4,90 Euro Mitte April in einem Abwärtstrend. Angesichts des bisherigen Kursverlaufs in diesem Jahr erscheint diese Entwicklung jedoch als logische Konsequenz getreu dem Motto „Wer hoch steigt, fällt auch tief“. Bei Kursgewinnen von rund 42 Prozent in den ersten beiden Aprilwochen, die in der Spitze das Allzeithoch erreichten, scheinen Gewinnmitnahmen naheliegend.
Für viele ist die Aktie einfach zu heiß gelaufen. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Aussichten für das Wasserstoffunternehmen mit seiner zunehmenden Ausrichtung auf saubere Energiequellen sehr gut sind. Diese Woche legte das norwegische Unternehmen seine Zahlen für das vergangene Quartal vor.
Zahlen zum Q1
Der Umsatz ist im Vergleich zum Vorjahr um 209 Prozent auf 15,54 Mio. Euro gestiegen. Die Prognosen erwarteten einen Umsatz von 15,34 Mio. Euro. Der EBITDA-Verlust betrug 9,09 Millionen Euro gegenüber der Schätzung von 9,19 Millionen Euro. Der Verlust pro Aktie betrug 0,045 Euro gegenüber 044 Euro vor einem Jahr. Der Fehlbetrag je Aktie lag bei 0,045 Euro. Das Umsatzwachstum von 209 Prozent ist vor allem auf die anhaltende Stärke im Wasserstoffgeschäft und die Übernahme von Wystrach zurückzuführen, die 10,46 Mio. Euro zum Umsatz und 0,75 Mio. Euro zum EBITDA beitrug.
Gute Aussichten!
Hexagon Purus hat am Mittwoch bekannt gegeben, dass das Unternehmen einen Auftrag für Wasserstoffspeichersysteme von der deutschen Firma HPS Home Power Solutions erhalten hat. Der Auftrag hat einen Wert von 2 Mio. Euro und die Lieferung der Wasserstoffspeichersysteme soll im zweiten Quartal beginnen.
Darüber hinaus hat die Tochtergesellschaft Hexagon Purus Maritime einen Auftrag im Wert von 1,1 Mio. Euro über die Lieferung von Zylindern für die Wasserstoffspeicherung auf Schiffen erhalten. Dies ist der erste Auftrag, der bisher erteilt wurde. Die Lieferung der Zylinder vom Typ 4, die in austauschbaren Speichertanks für Schiffe in europäischen Binnengewässern eingesetzt werden, ist für das vierte Quartal geplant.
Schließlich kündigte das Unternehmen ein Joint Venture mit dem chinesischen Maschinenbauunternehmen CIMC Enric an. Ziel der Zusammenarbeit ist die Entwicklung von Wasserstoffspeichersystemen für Busse in Hongkong. CIMC-HEXAGON unterzeichnete eine Vereinbarung mit dem in Hongkong ansässigen Busunternehmen Bravo Transport Services über die Lieferung eines Wasserstoffspeichersystems vom Typ 4 für den ersten Brennstoffzellen-Doppeldeckerbus. Darüber hinaus sollen gemeinsam weitere Brennstoffzellen für Tests entwickelt werden.
Kursperformance von Hexagon Purus
Hexagon Purus erzielte zwischen dem 12. April 2023 (3,78 Euro) und dem 12. Mai 2023 (2,74 Euro) einen Kursverlust von 24,02 Prozent, sprich 1,04 Euro. Ein Blick auf die Jahresperformance von Hexagon Purus zeigt einen prozentualen Kursverlust von 11,36 Prozent, was 0,37 Euro entspricht. Für die Hexagon Purus-Aktie liegen derzeit drei Analystenbewertungen vor. Dabei wurde einheitlich ein „Buy“-Rating am Markt platziert. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt bei 4,03 Euro.