Wie schneidet Hellofresh bei den Anlegern ab?
Aktienkurse lassen sich neben den harten Faktoren wie Bilanzdaten auch durch weiche Faktoren wie die Stimmung einschätzen. Unsere Analysten haben Hellofresh auf sozialen Plattformen betrachtet und gemessen, dass die Kommentare bzw. Befunde überwiegend negativ gewesen sind. Allerdings haben die Nutzer der sozialen Medien rund um Hellofresh in den vergangenen ein bis zwei Tagen vor allem positive Themen aufgegriffen. Damit erhält die Aktie für diese Betrachtung die Einstufung „Hold“. Desweiteren wurde diese Analyse durch die Betrachtung von Handelssignalen angereichert. Dabei stehen neun konkret berechnete Signale zur Verfügung (6 „Sell“, 3 „Buy“), woraus sich auf der Ebene der Handelssignale eine „Sell“ Bewertung ergibt. Damit kommt die Redaktion zu dem Befund, dass Hellofresh hinsichtlich der Stimmung als „Hold“ eingestuft werden muss.
Hellofresh: Stimmung verdüstert sich
Bei Hellofresh konnte in den letzten Wochen eine deutliche Veränderung des Stimmungsbildes hin zum Negativen festgestellt werden. Eine Änderung des Stimmungsbildes kommt zustande, wenn die Masse der Marktteilnehmer in den sozialen Medien, die die Grundlage dieser Auswertung bilden, eine Tendenz hin zu besonders positiven oder negativen Themen hat. Da bei Hellofresh in diesem Punkt negative Auffälligkeiten registriert wurden, bewerten wir dieses Kriterium mit „Sell“. In Bezug auf die Stärke der Diskussion oder anders ausgedrückt, die Veränderung der Anzahl der Beiträge, war dagegen eine höhere Aufmerksamkeit über das Unternehmen feststellbar. Dies honorieren wir mit einer „Buy“-Bewertung. Zusammengefasst bekommt Hellofresh für diese Stufe daher ein „Sell“.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Hellofresh?
Aktie kann nicht Schritt halten
Im Vergleich zur durchschnittlichen Jahresperformance von Aktien aus dem gleichen Sektor („Verbrauchsgüter“) liegt Hellofresh mit einer Rendite von -25,45 Prozent mehr als 31 Prozent darunter. Die „Internet & Katalog Einzelhandel“-Branche kommt auf eine mittlere Rendite in den vergangenen 12 Monaten von 18,08 Prozent. Auch hier liegt Hellofresh mit 43,53 Prozent deutlich darunter. Diese Entwicklung der Aktie im vergangenen Jahr führt zu einem „Sell“-Rating in dieser Kategorie.
Fundamental ein Kauf oder Verkauf?
Je niedriger das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) einer Aktie ist, desto preisgünstiger erscheint sie auf den ersten Blick. Wachstumsaktien weisen meist ein höheres KGV auf. Hellofresh liegt mit einem Wert von 27,22 unter dem Durchschnitt der Vergleichsbranche. Der genaue Abstand beträgt aktuell 15 Prozent bei einem durchschnittlichen KGV der Branche „Internet & Katalog Einzelhandel“ von 31,98. Durch das verhältnismäßig niedrige KGV kann die Aktie als „günstig“ bezeichnet werden und erhält daher auf der Basis fundamentaler Kritierien ein „Buy“.
Sollten Hellofresh Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Hellofresh jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Hellofresh-Analyse.