x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Hapag-Lloyd-Aktie: Wieder goldene Zeiten?

Die Hapag-Lloyd-Aktie ist seit Jahresbeginn um fast 70 Prozent in die Höhe geschossen. Gehen die goldenen Zeiten für die Reederei weiter?

Auf einen Blick:
  • Angesichts stark gestiegener Frachtraten konnte Hapag-Lloyd 2022 seinen Umsatz und Gewinn verdoppeln.
  • Für das aktuelle Jahr rechnet das Reederei-Management mit einem deutlich geringeren Gewinn.
  • Gründe sind die erheblichen geopolitischen Unsicherheiten und die aufgrund der Inflation stark steigende Kosten.

Die Hapag-Lloyd-Aktie gehört zu den Bestperformern unter den deutschen Aktien im bisherigen Jahresverlauf. Seit Anfang Januar legte das Papier der größten deutschen Reederei um fast 70 Prozent zu. Brechen wieder goldene Zeiten für Hapag-Lloyd an?

Ist der Traum schon wieder vorbei?

Eigentlich nicht, denn laut Einschätzung des Reederei-Managements sind die goldenen Zeiten schon wieder vorbei. Im vergangenen Jahr profitierte Hapag-Lloyd von den massiv gestiegenen Frachtraten, die zu einer Verdoppelung des Umsatzes und des Gewinns führten. Angesichts der fabelhaften Geschäftsergebnisse wird Hapag-Lloyd eine Traum-Dividende in Höhe von 63 Euro je Anteilsschein an seine Aktionäre auszahlen.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Hapag-Lloyd?

Hapag-Lloyd Aktie Chart
1T
1W
3M
6M.
1J
5J
max

Doch 2023 soll es mit diesem Traum schon wieder vorbei sein. Der Betriebsgewinn von 17,5 Milliarden Euro im Vorjahr soll im aktuellen Jahr auf zwei bis vier Milliarden einbrechen. Grund sind die erheblichen geopolitischen Unsicherheiten, die momentan schwer auf der Weltwirtschaft lasten. Der anhaltende Ukraine-Krieg und die massive Verschlechterung der Beziehungen zwischen den USA und China könnten zu einer weiteren Abkühlung der Konjunktur führen. Hinzu kommen erhebliche Kostensteigerungen durch die grassierende Inflation.

Eher ein Fall von Tiefstapelei

Anleger sollten angesichts der mahnenden Worte des Managements auf der Hut sein. Es ist gut möglich, dass die Unternehmensführung mit ihrer Gewinnprognose ein wenig Tiefstapelei begeht. Trotzdem ist die Hapag-Lloyd-Aktie in den letzten Wochen so gut gelaufen, dass sich ein Einstieg zum jetzigen Zeitpunkt nicht unbedingt aufdrängt.

Hapag-Lloyd kaufen, halten oder verkaufen?

Wie wird sich Hapag-Lloyd jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Hapag-Lloyd-Analyse.

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Hapag-Lloyd
DE000HLAG475
296,60 EUR
-1,07 %

Mehr zum Thema

Hapag-Lloyd-Aktie: Mehr braucht es gar nicht!
Andreas Göttling-Daxenbichler | Di

Hapag-Lloyd-Aktie: Mehr braucht es gar nicht!

Weitere Artikel

Mo Hapag-Lloyd-Aktie: Hier liegen die nächsten wichtigen Marken!Andreas Opitz 164
Die Hapag-Lloyd-Aktie zieht derzeit deutlich an und zeigt ein klares bullisches Verhalten. Die Kursentwicklung ist auf das im August 2022 erreichte Hoch ausgerichtet. Grundsätzlich ist dies ein äußerst positives Signal und sollte das alte Widerstandsniveau durchbrochen werden, könnte der Kurs schnell in Richtung des 2022er-Hochs bei 474,60 € steigen. Eine wichtige Unterstützung bildet derweil die Preiszone um 255 €. Sollte…
14.03. Hapag Lloyd-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?Andreas Opitz 1238
Hapag-Lloyd, eine deutsche Containerreederei, hat für das Jahr 2022 einen Rekordgewinn von 17 Milliarden Euro (18,08 Mrd. $) angekündigt, was einer Steigerung um 88% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Jedoch wird erwartet, dass die Unsicherheiten aufgrund des Ukraine-Krieges und der Inflation das Ergebnis für das Jahr 2023 beeinträchtigen werden. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Hapag…
Anzeige Hapag-Lloyd: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 7936
Wie wird sich Hapag-Lloyd in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Hapag-Lloyd-Analyse...
03.03. Hapag-Lloyd-Aktie: LNG-Deal mit Shell – große Pläne!Marco Schnepf 95
Hapag-Lloyd setzt auf Flüssigerdgas: Wie aus Medienberichten hervorgeht, kauft die Reederei im Rahmen eines mehrjährigen Vertrags LNG vom Energiekonzern Shell. Hapag-Lloyd will das LNG demnach als Kraftstoff für neue Großcontainerschiffe nutzen. Die 12 neuen Dual-Fuel-Schiffe sollen auf eine Kapazität von mehr als 23.500 Standardcontainer (TEU, 20-Fuß-Standardcontainer) kommen und Handelsrouten zwischen Europa und Fernost abdecken. Die LNG-Einlagerung für diese neuen Schiffe…
25.02. Hapag-Lloyd-Aktie: Ruhe kehrt ein!Andreas Göttling-Daxenbichler 149
Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben für ordentlich Chaos rund um den Globus gesorgt. Nur einer von vielen Effekten war dabei, dass die Frachtraten für Containerschiffe zeitweise unkontrolliert in die Höhe schossen. Mittlerweile scheint aber wieder sehr viel mehr Ruhe eingekehrt zu sein. Wie "tagesschau.de" berichtet, bewegen die Frachtraten sich mittlerweile rund 80 Prozent unter dem Niveau…