x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Hapag Lloyd-Aktie: Tatsächlich an der Spitze!

Die Aktie von Hapag Lloyd notiert weit unter ihren Höchstständen. Analysten hatten das vorausgesagt. Die Reederei indes steht operativ im Vergleich ausgezeichnet da.

Auf einen Blick:
  • Die Aktie von Hapag Lloyd rutschte am Mittwoch erstmals seit langem wieder unter 180 Euro
  • Analysten hatten nach einem außergewöhnlich guten Jahr 2022 vor einem Kursrutsch gewarnt
  • Operativ allerdings steht die Hamburger Reederei im Vergleich gut da
  • Kein anderes Unternehmen der Branche arbeitet laut einer Studie so profitabel

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Aktie von Hapag Lloyd bleibt weiter unter Druck. Nach einem weiteren Abschlag von gut zwei Prozent notierten die Papiere der Container-Reederei am Mittwoch bei 179 Euro, und damit erstmals seit langem wieder unter der Marke von 180 Euro. Wenngleich sie sich wieder leicht verbesserte: Der Abschlag aus dem vergangenen Monat beträgt somit bereits 138 Euro bzw. 43 Prozent, weit mehr als es der hohe Dividendenabschlag von 63 Euro vom 4. Mai rechtfertigen würde. Dass die Hapag Lloyd-Aktie derart an Wert verlieren wird, hatte die Analystenmehrheit allerdings vorausgesagt – die goldenen Jahre sind vorbei. Und doch macht kein anderes Unternehmen der Branche den Hamburgern in Sachen Rendite etwas vor.

Hapag Lloyd weiter mit höchster Gewinnmarge

Denn auch Hapag Lloyd hat im 1. Quartal 2023, wie allgemein erwartet und seit dem 11. Mai bekannt, zwar einen deutlichen Rückgang bei den Margen verzeichnet. Allerdings fällt dieser laut eines Medienberichts vom Mittwoch im Vergleich moderat aus. Nach Berechnungen von Alphaliner landeten, mit zwei Ausnahmen, alle Carrier operativ im Plus, aber mit teilweise deutlichen Einbußen. Nach der Euphorie der zurückliegenden beiden Corona-Jahre mit nie gesehenen Fracht- und Charterraten sei am Containermarkt „Ernüchterung eingekehrt“, wie es heißt.

„Im Durchschnitt aller Unternehmen ging es bei der Gewinnmarge von rund 33% auf 13% nach unten, wobei die Spanne von 4,2% bei Yang Ming bis 31,3% bei Hapag-Lloyd“ reiche, meldet das Branchenportal Hansa. Mit anderen Worten: „Unter allen Linienreedereien arbeitet Hapag-Lloyd am profitabelsten“, so der Bericht. Eine Zurückhaltung bei der Verbrauchernachfrage, die steigende Inflation und vor allem geopolitische Unsicherheiten haben demnach zu einem signifikanten Rückgang des Transportvolumens und der Preise im Containerverkehr geführt.

Der Gewinn brach im 1. Quartal 2023 ein

In der Tat hatte Hapag-Lloyd das 1. Quartal 2023 mit einem EBITDA in Höhe von 2,4 Milliarden US-Dollar abgeschlossen, nachdem im Vorjahresquartal noch 5,3 Milliarden Dollar verzeichnet worden waren.

  • Das EBIT verringerte sich im Vergleich von 4,8 auf 1,9 Milliarden US-Dollar
  • Auch das Konzernergebnis bewegte sich laut Mitteilung deutlich unter dem Vorjahresniveau
  • Nach 4,6 Milliarden lag dieses bei rund 2 Milliarden Dollar, weniger als die Hälfte

Die Transportmenge lag mit 2.842 TTEU (Q1 2022: 2.987 TTEU) um knapp fünf Prozent unter dem ersten Quartal des Vorjahres, da laut Hapag Lloyd lokale Lagerbestände abgebaut wurden und die globale Nachfrage insgesamt schwächer ausfiel. Darüber hinaus führte insbesondere die niedrigere durchschnittliche Frachtrate von 1.999 USD/TEU (Q1 2022: 2.774 USD/TEU) zu rückläufigen Umsatzerlösen. Und doch reichten diese Zahlen zum Spitzenplatz was die Profitabilität anbetrifft.

Hapag-Lloyd bestätigte Prognose für 2023

„Trotz rückläufiger Ergebnisse sind wir robust in das laufende Geschäftsjahr gestartet“, kommentierte denn auch Rolf Habben Jansen, CEO der Hapag-Lloyd AG, das Zahlenwerk. Das Marktumfeld habe sich normalisiert mit entsprechend niedrigerer Nachfrage und nachgebenden Frachtraten. Das werde sich „zweifelsohne im Jahresverlauf auf unsere Erträge auswirken, weshalb wir unsere Kosten sehr genau im Blick haben werden“, versicherte er. Für das Gesamtjahr 2023 bestätigte Hapag-Lloyd seine am 2. März veröffentlichte Prognose mit einem EBITDA zwischen 4,3 bis 6,5 Milliarden US-Dollar.

Das alles aber ist weit weg von den Zahlen aus dem Vorjahr. Die Umsätze hatten sich 2022 auf 20,5 Milliarden US-Dollar erhöht, insbesondere durch einen Anstieg der durchschnittlichen Frachtrate. Im Jahr des 175. Jubiläums schloss Hapag-Lloyd auf Basis dieser Zahlen mit einem fast surrealen EBITDA in Höhe von 18,5 Milliarden US-Dollar ab. Dass es so nicht weitergehen wird, das war nicht nur der Reederei bewusst, auch den Analysten.

Analysten mit extrem niedrigen Kurszielen

Im Laufe dieses Monats meldeten sich gleich vier Experten zu Wort – und hatten wenig Hoffnung verbreitet. Während die Berenberg Bank aktuell noch ein wenig Luft nach oben sieht, andere von weiteren Abschlägen ausgehen, sagte eine amerikanische Großbank einen regelrechten Einbruch des Kurses der Aktie voraus:

KurszielKurspotenzial
Berenberg Bank190,00€+5,32%
Warburg Research112,00€-37,92%
JP Morgan89,00€-50,67%
Deutsche Bank150,00€-16,85%

JP Morgan hatte den fairen Wert für Hapag-Lloyd Mitte Mai drastisch von zuvor 144 auf 89 Euro gesenkt, die Einstufung folglich auf „Underweight“ belassen. In Bezug auf die Gewinnaussichten sei die Reederei gut aufgestellt und sollte die Konkurrenz in diesem Jahr abhängen, schrieb Analyst Samuel – und sollte Recht behalten. Danach aber trübe sich auch der Ausblick für Hapag-Lloyd ein, so seine Prognose. Zudem sei die Aktie „erheblich überbewertet“, trotz des jüngsten Kursrückgangs. Dieser reflektiere teils den Dividendenabschlag, der eher „als eine fundamental nochmals negativere Einschätzung der Grund sei für seine Kurszielsenkung“, so der Analyst.

Hapag Lloyd verlor 50 Prozent Börsenwert

Die Anleger allerdings sahen das lange Zeit ganz anders. Obwohl Reederei-Chef Jansen bereits im März konstatierte, dass die Party vorbei sei, man nun wieder um jeden Container kämpfen müsse, schickten sie die Aktie von Hapag Lloyd Mitte April, offenbar angesichts der anstehende Rekorddividende von 63 Euro, bis auf 358,80 Euro nach oben. Doch seitdem ist die Stimmung gekippt, hat das Unternehmen wieder glatt die Hälfte seines damaligen Börsenwerts eingebüßt.

Hapag-Lloyd Aktie Chart
1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max
x

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Hapag-Lloyd
DE000HLAG475
184,90 EUR
1,87 %

Mehr zum Thema

Hapag-Lloyd-Aktie: Immer noch kein Boden in Sicht!
Alexander Hirschler | 12:41

Hapag-Lloyd-Aktie: Immer noch kein Boden in Sicht!

Weitere Artikel

03:45 Hapag Lloyd-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?Andreas Opitz 6065
Die Hapag Lloyd-Aktie hat nach einem deutlichen Rückgang einen stabilen Boden im Preisbereich von 170 bis 180 € gefunden. Dieser Bereich bot Ende des letzten Jahres eine starke Unterstützung und könnte nun als gute Kaufgelegenheit angesehen werden. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Hapag Lloyd-Aktie jetzt zu kaufen. Bei der Überlegung, ob man in ein…
20.05. Hapag-Lloyd-Aktie: Wochenrückblick KW20finanztrends.de 92
Hapag-Lloyd beendet die Woche mit einem Minus von 2,40 % (Endpreis: 187,30 EUR). Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Nachrichten der vergangenen Tage: Stefan Salomon ? Freitag, 19.05. 08:45 Hapag-Lloyd-Aktie: Nichts geht mehr Hier ist die Kurs-Party eindeutig beendet. Nur eine hohe Dividende konnte den Kurs der Hapag-Lloyd-Aktie beflügeln – der Absturz nicht überraschend. Hapag-Lloyd-Aktie: Analysten uneins Kaum Erholungspotenzial Phantasie ist…
Anzeige Hapag-Lloyd: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 6632
Wie wird sich Hapag-Lloyd in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Hapag-Lloyd-Analyse...
17.05. Hapag-Lloyd-Aktie: Neue Kursziele für Investoren!Bernd Wünsche 231
Die Aktie von Hapag-Lloyd hat am Dienstag nur einen kleinen Aufwärtshaken hingelegt. Die Börsen sind nach dem kräftigen Kurssturz infolge der Zahlen, die kürzlich anfielen, verunsichert. Hapag-Lloyd hat zwar noch immer ein hohes Kursniveau erreicht. Dennoch sind gerade die Bankanalysten uneins. Zwei neue Kursziele zeigen das Potenzial. Was denkt sich die Warburg Research über Hapag-Lloyd? Besonders spektakulär ist sicherlich das…
16.05. Hapag-Lloyd-Aktie: Diese Kursziele sind frappierendBernd Wünsche 197
Hapag-Lloyd ist mit einem mächtigen Abschlag von -1 % in die neue Woche gestartet. Die Notierungen waren am Freitag noch deutlich stärker geworden. Die Stimmung rund um Hapag-Lloyd in diesem Jahr lässt kräftig nach. Die Bankanalysten haben nachgezogen und taxieren den erwarteten Aktienkurs weiter unten. Die Frage: Irren Börsen und Bankanalysten oder hat sich der Aufwärtstrend von Hapag-Lloyd nun für…