Als eine der größten Reedereien der Welt hat Hapag-Lloyd einen immensen CO2-Fußabdruck. Doch der Hamburger Konzern will seinem Ruf als Klimasünder entgegenwirken. Kürzlich hat Hapag-Lloyd seinen Nachhaltigkeitsbericht zum Jahr 2022 veröffentlicht und sich optimistisch gezeigt.
So seien im letzten Jahr 24 Schiffe des Konzerns mit modernen Biokraftstoff-Mischungen unterwegs gewesen. Insgesamt 120.000 Tonnen dieser nachhaltigen Kraftstoffvarianten hat Hapag-Lloyd nach eigenen Angaben in 2022 eingekauft.
Weniger Treibstoffverbrauch: Hapag-Lloyd modernisiert seine Schiffsflotte
Und in den kommenden Jahren soll der Anteil an Biokraftstoffen weiter zunehmen. Aber nicht nur das: Hapag-Lloyd hatte zuletzt ein umfassendes Modernisierungsprogramm für mehr als 150 Schiffe auf den Weg gebracht. Demnach sollen strömungsoptimierte Wulstbuge, widerstandsarme Unterwasseranstriche und neu konstruierte Schiffspropeller die Effizienz der Flotte verbessern und den Treibstoffverbrauch reduzieren. Das erste Schiff sei bereits im September 2022 modernisiert worden. Wann genau die Modernisierung der restlichen Schiffe abgeschlossen sein wird, blieb indes unklar.
Neben der Schiffsflotte will Hapag-Lloyd auch an seinen Büro-Standorten für mehr Nachhaltigkeit sorgen. So arbeiten interne sogenannte „Green Teams“ an Möglichkeiten, um den Energieverbrauch und die Emissionen in den weltweiten Büros zu reduzieren.
Hapag-Lloyd will bis 2045 klimaneutral sein.
Zur Einordnung
Die Hamburger Reederei verfügt über 251 Containerschiffe und beschäftigt rund 14.200 Mitarbeiter an Standorten in 135 Ländern mit mehr als 400 Büros. Hapag-Lloyd unterhält weltweit 119 Liniendienste zwischen mehr als 600 Häfen auf allen Kontinenten.
Hapag-Lloyd Aktie Chart
Übrigens: Gerade in diesen Zeiten sollten Sie unbedingt auf das Marktrisiko achten. Was Sie dazu alles wissen müssen, lesen Sie hier.