Der deutsche Rückversicherer Hannover Rück AG (HVRRY.PK, HVRRF.PK) hat am Montag mitgeteilt, dass er im Geschäftsjahr 2021 insgesamt elf Katastrophenanleihen mit einem Volumen von mehr als 2,7 Milliarden Dollar für seine Kunden an den Kapitalmarkt transferiert hat, mehr als im Vorjahr (1,6 Milliarden Dollar).
Das Unternehmen stellte fest, dass die Nachfrage nach Katastrophenanleihen als alternative Risikodeckung traditionell von Unternehmen aus dem Versicherungssektor kommt. Nun verzeichnet das Unternehmen eine wachsende Nachfrage von Unternehmen außerhalb der Versicherungsbranche. Auch Kunden aus anderen Branchen wenden sich zunehmend an die Hannover Rück und ihre Partner, wenn es um die Platzierung von Versicherungsrisiken bei Investoren geht.
Im vergangenen Jahr konnte die Hannover Rück Unternehmen aus den Bereichen Energie, Logistik und Technologie beim Transfer von Versicherungsrisiken in den Kapitalmarkt unterstützen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Hannover Rueck?
Für das Geschäftsjahr 2022 rechnet die Hannover Rück mit einem Volumen von etwas mehr als 100 Mrd. $ für den ILS-Markt. Dies nach einem Volumen von rund 95 Mrd. $ im Jahr 2021, wobei Verbriefungen im Bereich der Hypothekenfinanzierung nicht enthalten sind.
Es wird erwartet, dass bis zu zwei Drittel des Volumens auf dem ILS-Markt aus der besicherten Rückversicherung stammen werden, deren Volumen 2021 nahezu unverändert blieb.
Für 2022 erwartet die Hannover Rück sowohl für Katastrophenanleihen als auch für besicherte Rückversicherungen ein erhöhtes Marktvolumen.
Sollten Hannover Rueck Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Hannover Rueck jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Hannover Rueck-Analyse.