Zwar konnten in den letzten zehn Tagen geringe Kursgewinne erzielt werden, weil es gelang, die Halo-Collecitve-Aktie von ihren Tiefs bei 0,649 Euro zu lösen und bis auf 0,692 Euro ansteigen zu lassen. Doch ungeachtet dieses Erfolgs ist die übergeordnete Abwärtsbewegung seit dem Hoch vom 3. November bei 2,97 Euro immer noch viel zu dominant und bislang kaum korrigiert.
Halo-Collective–Aktie: Diese Marken sollten Sie nun im Auge behalten
Deshalb muss möglichst schnell ein kräftigerer Anstieg gestartet werden. Sein erstes und zugleich auch wichtigstes Ziel ist der 50-Tagedurchschnitt bei 0,950 Euro. Danach stellt das Tief vom 27. Oktober bei 1,04 Euro das nächste Ziel dar. Anschließend sollte versucht werden, einen Anstieg auf das Tief vom 11. Oktober bei 1,24 Euro zu vollziehen. Wird auch diese Hürde genommen, besteht die Chance, bis in den Bereich des Widerstands bei 1,68 Euro vorzudringen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Halo Collective?
Nimmt die Halo-Aktie ihre Abwärtsbewegung hingegen in den kommenden Tagen wieder auf, ist mit einem Rückfall auf das Tief vom 4. Februar bei 0,649 Euro zu rechnen. Es stellt die letzte charttechnische Unterstützung für die Käufer dar, sodass darunter nur noch die runden Marken von 0,60 und 0,50 Euro Halt bieten können.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Halo Collective-Analyse vom 25.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Halo Collective jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Halo Collective-Analyse.