Das Unternehmen hat am 17. Mai seine Bücher geöffnet. So wurde die Bilanz zum 1. Quartal offengelegt. Der Gewinn pro Aktie beläuft sich bei -0,361 CAD. Das ist eine Verbesserung zum Vorjahr. Allerdings ist der Umsatz gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Der Aktienkurs kann überhaupt nicht überzeugen und macht immer neue Tiefpunkte. In diesem Artikel soll nun geklärt werden, ob es sich generell lohnt, die Halo Collective-Aktie jetzt zu kaufen.
Um zu überprüfen, ob ein Kauf angebracht sein könnte, werden diverse Kriterien untersucht. Beispielsweise wird die fundamentale, aber auch charttechnische Situation betrachtet. Des Weiteren sollen Analystenschätzungen sowie die Aktionärsstruktur zurate gezogen werden. Aber fangen wir vorne an, was ist Halo Collective überhaupt?
Halo Collective – Breit aufgestellter Cannabis-Player
Halo Collective Inc. ist ein in Kanada ansässiges Cannabisunternehmen. Das Unternehmen beschäftigt sich mit dem Anbau, der Herstellung und dem Vertrieb von Cannabis. Halo Collective baut an, extrahiert und verarbeitet Cannabisblüten, -öle und -konzentrate. Zudem produziert und vertreibt das Unternehmen auch mit Tetrahydrocannabinol (THC) versetzte Getränkeprodukte.
Es vermarktet Marken- und Eigenmarkenprodukte in mehreren Produktkategorien. Das Unternehmen ist in den Vereinigten Staaten in Kalifornien, Oregon und Nevada tätig. In Lesotho ist Halo Collective über seine Tochtergesellschaft Bophelo Bioscience & Wellness (PTY) Ltd. in einem etwa 200 Hektar großen Anbaugebiet tätig.
Bophelo Bioscience & Wellness (PTY) Ltd. beschäftigt sich mit der Produktion und dem Export von medizinischen Cannabisprodukten. Halo Collective verfügt außerdem über Cannabisverarbeitungs- und Vertriebseinrichtungen in Ukiah, Kalifornien.
Quelle: https://de.marketscreener.com/
Wertpapier: Halo Collective-Aktie
Branche: Gesundheitspflege Einrichtungen
Webseite: www.haloco.com
WKN: A2QNDZ | ISIN: CA40638K1012

Das gibt es Neues
05. Mai 2022 | Breaking News: Halo Collective startet den Angriff auf Beverly-Hills! – Jetzt geht es Schlag auf Schlag bei Halo Collective (WKN: A3C9VV): Nachdem man kürzlich die erste „Budega“ in North Hollywood eröffnet hat, hat man nun auch für den Westwood-Standort die behördlichen Hürden überwunden.
Quelle: finanznachrichten.de
12. Mai 2022 | Halo Collective-Aktie: Die Verluste bauen sich immer weiter aus! – Die Aktie notiert aktuell auf einem weiteren Tiefpunkt. Charttechnisch befindet sich der Kurs in einem klaren Abwärtstrend. Ohne dass die Nachfrage der Anleger extrem ansteigt, könnte sich der Preis weiter in die untere Richtung fortsetzen. Hier ist Vorsicht geboten.
Quelle: finanztrends.de
19. Mai 2022 | Halo Collective zog Bilanz zum jüngsten Jahresviertel – Halo Collective ließ sich am 17.05.2022 in die Bücher schauen: Auf der vierteljährlichen Finanzkonferenz hat Halo Collective die Bilanz zum am 31.03.2022 beendeten Jahresviertel offengelegt. Für das jüngste Jahresviertel wies das Unternehmen ein EPS von -0,361 CAD je Aktie aus. Ein Jahr zuvor hatte bei Halo Collective ein EPS von -1,208 CAD in den Büchern gestanden. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum hat Halo Collective in dem abgelaufenen Quartal Umsatzeinbußen von 18,67 Prozent hinnehmen müssen. Der Umsatz lag bei 9,8 Millionen CAD. Im Vorjahresviertel waren 12,0 Millionen CAD in den Büchern gestanden.
Quelle: finanzen.at
So steht es fundamental um Halo Collective
Zu diesem Unternehmen lassen sich leider keine relevanten Fundamentalauswertungen bei den renommierten Börseninformationswebseiten finden. Hier muss wohl erst eine gewisse Größe bzw. Relevanz der Halo Collective-Aktie abgewartet werden. Es wird einiges an Zeit brauchen, bis entsprechende validierte Zahlen, Daten und Analysen vorliegen.
Auflistung der Aktionäre
Die sonst oft investierten größten Vermögensverwaltungen der Welt, wie zum Beispiel Blackrock oder Vanguard, sind in der Halo Collective-Aktie nicht investiert. Dennoch haben einige Vermögensverwaltungen und Investment-Management-Unternehmen den Wert für sich entdeckt. Um es ihnen gleichzutun, müsste man die Halo Collective-Aktie jetzt kaufen.
Seit September 2021 lassen sich keine aktualisieren Daten zu den Aktionären finden.
Name | Aktien | % |
Medical Properties Trust, Inc. | 169 916 339 | 8,69% |
Louisa Madiako Mojela | 25 959 419 | 1,33% |
Kiran Sidhu | 10 501 303 | 0,54% |
Andrew Turman | 2 315 167 | 0,12% |
Shailesh Bhushan | 1 810 022 | 0,09% |
Philip van den Berg | 1 433 687 | 0,07% |
Andreas Met | 1 197 496 | 0,06% |
Peter C. McRae | 1 041 452 | 0,05% |
Charles Kie | 1 000 891 | 0,05% |
IBI Mutual Funds Management (1978) Ltd. | 545 429 | 0,03% |
Das zeigt die Charttechnik über Halo Collective auf
Oft stellen sich Anleger die Frage – soll ich jetzt kaufen? Um diese Frage für Halo Collective zu beantworten, müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Als ein Aspekt ist ganz gewiss die Charttechnik anzusehen. Bereits seit 2019 befindet sich die Aktie auf dem absteigenden Ast. So kam der Kurs von ungefähr 80,00 CAD noch im März 2019 zurück.
Eine größere Zwischenerholung begann im Oktober 2020. Dort stieg der Kurs von rund 3,00 CAD auf 20,00 CAD. Doch diese Bewegung stellte sich lediglich als Korrektur innerhalb des übergeordneten Abwärtstrends heraus. Damit begann der nächste Abwärtsschub für die Halo Collective-Aktie und dieser hält bis heute an.
Aktuell ist es wichtig, dass sich eine Bodenbildung zeigt. Üblicherweise wird diese mit steigenden Hoch- sowie Tiefpunkten ausgemacht. Im weiteren Verlauf muss dann die Trendindikation von einem Bärenmarkt zu einem Bullenmarkt drehen. Entscheidend ist es, den langfristig relevanten 200-Tage-Durchschnitt auf bullish zu drehen. Solange dies nicht geschehen ist, bleibt die Lage brenzlig.
Der Tageschart der Halo Collective-Aktie in CAD
Wie ist die Umsatzentwicklung?
Um abschätzen zu können, ob es sich aus Sicht der Umsätze und Nettoergebnisse lohnt, die Halo Collective-Aktie jetzt zu kaufen, werfen wir einen Blick auf die Entwicklung. Derzeit sind auf den renommierten Börsen-Informations-Webseiten keine handfesten Informationen zu finden. Es kann aber gesagt werden, dass das Unternehmen derzeit nicht profitabel arbeitet.

Der Blick auf die Analystenschätzungen für Halo Collective
Zu diesem Anteilscheinen lassen sich leider keine relevanten Analystenschätzungen finden. Deshalb muss wohl noch eine gewisse Größe von Halo Collective abgewartet werden, bevor sich namhafte Analyse-Häuser mit dem Unternehmen auseinandersetzen. Es sollten aber bald Informationen folgen, ob man die Halo Collective-Aktie kaufen sollte oder nicht.
Wie ist die Stimmung in den Foren?
In den Foren findet eine Diskussion statt, was schon mal sehr gut ist. Denn manche Aktien finden einfach keiner Beachtung. Aufgrund des langen Abwärtstrends ist die Stimmung in allerdings stark eingetrübt. Es werden Stimmen laut, die von Betrug reden. Einige Diskutierende wollen die Halo Collective-Aktie aber dennoch kaufen.
Das sind die Konkurrenten
Als erster Konkurrent für Halo Collective kann sicherlich Canopy Growth genannt werden. Hierbei handelt es sich um eine kanadische Firma, welche in der Branche des medizinischen Cannabis tätig ist. So zählt das Unternehmen zu den weltweit größten Konzernen in diesem Sektor. Canopy Growth ist mit der Herstellung und dem Verkauf von legalem Marihuana auf dem kanadischen Medizinmarkt tätig. Zudem konzentriert sich Canopy auch auf die Produktion und den Verkauf von Cannabis auf dem Freizeitmarkt in Kanada.
Dann darf noch Aurora Cannabis genannt werden. Das Unternehmen ist ebenso im Bereich des medizinischen Cannabis tätig. Der Sitz ist wie bei vielen Cannabis-Produzenten in Kanada. Die wichtigsten strategischen Geschäftsbereiche des Unternehmens konzentrieren sich auf die Produktion, den Vertrieb und den Verkauf von Cannabis in Kanada und international. Ziel ist es weiterhin, die Produkte auf einem globalen Markt anzubieten.
Zuletzt möchte ich Tilray erwähnen. Tilray ist im Pharmasektor aktiv und beliefert Pharmahändler mit Cannabisprodukten. So konzentriert sich das Unternehmen auf die medizinische Cannabis-Forschung, den Anbau, die Verarbeitung und den Vertrieb von entsprechenden Produkten. Dies geschieht weltweit. Die Tochtergesellschaft heißt FHF Holdings Ltd (Manitoba Harvest). Diese produziert, vermarktet und vertreibt ebenso Hanf-basierte Verbraucherprodukte. Derzeit gehen die Produkte an einer Vielzahl von Ländern auf fünf Kontinenten. Beispielsweise auch Europa.
Gibt es eine Dividende?
Mit einer Dividende ist aktuell nicht zu rechnen. Um eine Dividende zu zahlen, muss auch ein Gewinn erwirtschaftet werden. Dieser Umstand ist derzeit allerdings nicht gegeben. Wegen einer Dividende lohnt es sich also nicht, die Halo Collective-Aktie zu kaufen.
Was sagt die Trendanalyse (D1) für die Halo Collective-Aktie?
Macd Oszillator: Bei dem wichtigen Indikator muss geprüft werden, ob die Trigger-Linie unter der Signal-Linie ist. Außerdem auch, ob sich der Macd über null befindet. Von insgesamt 10 Macd Analysen sind nur 3 positiv. Insofern ist das als bärisch zu bezeichnen.
Gleitende Durchschnitte: Jetzt wird geschaut, ob bei der Halo Collective-Aktie die GDs steigend sind. Denn steigende GDs kennzeichnen einen Aufwärtstrend. Von insgesamt 10 gleitenden Durchschnitten sind nur 2 steigend. Insofern muss das leider als sehr bärisch bezeichnet werden.
Parabolic SAR Indikator: Es wird als Letztes noch analysiert, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Falls ja, so ist ein valider Aufwärtstrend gegeben. Von insgesamt 10 Parabolic SAR Auswertungen ist nicht eine einzig positiv. Das ist mega bärisch, hier drohen weitere Verluste.
Die Auswertung der Trendanalyse
21.05.2022: Wie fällt der Blick auf die Gesamtauswertung aus? Von 30 gemessenen Kriterien sind 5 als positiv zu bezeichnen. Das sind lediglich 16.67 %. Deswegen wird der Status hier auf „Sehr Bärisch“ gesetzt. Aus diesem Blickwinkel ist es klug, mit dem Einstieg in die Halo Collective-Aktie zu warten, bis die Analyse ein besseres Ergebnis bringt.
Jetzt die Halo Collective-Aktie kaufen?
Zieht man alle Komponenten in Betracht und damit sind die abgehandelten Bereiche von der fundamentalen Einschätzung, über die Chartanalyse bis hin zur Trendanalyse gemeint, kann an dieser Stelle ein „Halten“ für die Halo Collective-Aktie ausgeben werden.
Fazit – insgesamt gestaltet sich die Analyse nicht ganz so schlüssig wie bei vielen anderen Aktien. Diverse Punkte können nicht richtig erörtert werden und deshalb fällt die Bewertung schwer. Derzeit ist allerdings ein Bärenmarkt im Gange.
Sollten Halo Collective Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Halo Collective jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Halo Collective-Analyse.