Unbeirrt setzten die Verkäufer damit den mittelfristigen Abwärtstrend fort, der seit dem Hoch vom 3. November bei 2,97 Euro das Bild bestimmt. Dabei kann den Bullen nicht gefallen, dass der Abstand zum 50-Tagedurchschnitt in den letzten Tagen noch größer geworden ist. Der gleitende Durchschnitt müsste jedoch überwunden werden, soll es gelingen, das Chartbild nachhaltig aufzuhellen.
Halo-Collective–Aktie: Diese Marken sollten Sie nun im Auge behalten
Die Bullen stehen damit vor der schwierigen Aufgabe, nicht nur den Abwärtstrend stoppen zu müssen, sondern auch einen Wiederanstieg einleiten zu müssen. Sein erstes Ziel wäre das Tief vom 24. Februar bei 0,551 Euro, was bereits sehr weit entfernt ist. Danach sollte versucht werden, den Anstieg über das Hoch vom 25. Februar bei 0,685 Euro bis an den 50-Tagedurchschnitt bei 0,737 Euro fortzusetzen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Halo Collective?
Setzt die Halo-Aktie ihre Abwärtsbewegung hingegen in den kommenden Tagen unbeirrt fort, ist mit einem Rückfall unter das Tief vom 9. März bei 0,258 Euro zu rechnen. Es stellt die letzte charttechnische Unterstützung für die Bullen dar, sodass darunter nur noch die runden Marken von 0,20 und 0,15 Euro Halt bieten können.
Halo Collective kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Halo Collective jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Halo Collective-Analyse.