Wichtige Kursmarken im Chart
Vergleicht man den gleitenden Durchschnitt des Schlusskurses der Roche-Aktie der letzten 200 Handelstage (GD200) von 347,54 CHF mit dem aktuellen Kurs (362,15 CHF), ergibt sich eine Abweichung von +4,2 Prozent. Die Aktie erhält damit eine „Hold“-Bewertung aus charttechnischer Sicht für das GD200. Betrachten wir den gleitenden Durchschnitt des Schlusskurses der letzten 50 Handelstage (GD50). Für diesen (370,35 CHF) liegt der letzte Schlusskurs ebenfalls nahe dem gleitenden Durchschnitt (-2,21 Prozent Abweichung). Die Roche-Aktie wird somit auch auf dieser kurzfristigeren Basis mit einem „Hold“-Rating bedacht. Insgesamt erhält das Unternehmen damit für die einfache Charttechnik ein „Hold“-Rating.
Roche im Vergleich unterbewertet
Die Aktie von Roche gilt nach dem Maßstab des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) als unterbewertet. DennDas KGV liegt mit 22,94 insgesamt 50 Prozent niedriger als der Branchendurchschnitt im Segment „Arzneimittel“, der 46,01 beträgt. Vor diesem Hintergrund erhält die Aktie aus Sicht der fundamentalen Analyse die Einstufung „Buy“.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Roche?
Lohnt der Aktienkauf aufgrund der Dividende?
Die Dividendenrendite misst das Verhältnis zwischen der Dividende und dem aktuellen Aktienkurs und wird üblicherweise in Prozent angegeben. Die aktuelle Dividendenrendite für Roche beträgt bezogen auf das Kursniveau 3,35 Prozent und liegt mit 0,09 Prozent nur leicht über dem Mittelwert (3,26) für diese Aktie. Roche bekommt für diese Dividendenpolitik von unseren Analysten deshalb eine „Hold“-Bewertung.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Roche-Analyse vom 24.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Roche jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Roche-Analyse.