Die jährliche Verbraucherpreisinflation in Großbritannien ist im März auf den höchsten Stand seit drei Jahrzehnten gestiegen, da die steigenden Lebensmittel- und Energiepreise die Taschen der Verbraucher belasteten.
Überblick
Nach Angaben des Office for National Statistics kletterte die jährliche Inflationsrate im März auf 7 % von 6,2 % im Februar — der höchste Wert seit März 1992.
„Breit angelegte Preiserhöhungen ließen die jährliche Inflationsrate im März erneut stark ansteigen,“ sagte ONS-Chefökonom Grant Fitzner. „Zu den größten Erhöhungen gehörten die Benzinkosten,“ fügte er hinzu.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei SPDR S&P 500 ETF?
In der Zwischenzeit stieg die Inflation weltweit an, da die Volkswirtschaften nach den langwierigen COVID-19-bedingten Abriegelungen und den Auswirkungen des Russland-Ukraine-Krieges wieder geöffnet wurden.
Am Dienstag zeigten die offiziellen Daten, dass die Inflation in den USA im März um 8,5 % gestiegen ist, der höchste Wert seit 1981. In Indien schoss die jährliche Einzelhandelsinflation im März auf ein 17-Monats-Hoch von 6,95 %, da die Lebensmittel- und Kraftstoffpreise Löcher in die Taschen der Verbraucher brannten.
Sollten SPDR S&P 500 ETF Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich SPDR S&P 500 ETF jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen SPDR S&P 500 ETF-Analyse.
SPDR S&P 500 ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...