Rasant abwärts ging es für die Grenke-Aktie in 2020. Shortseller hatten auf Ungereimtheiten in der Bilanz von Grenke hingewiesen. Der Leasinganbieter ordentlich unter Beschuss. Doch für Anleger gilt: Kein Rauch ohne Feuer. So erholte sich zwar die Grenke-Aktie immer wieder einmal – doch die Erholungen wurden bislang stets wieder abverkauft.
So fiel die Grenke-Aktie erst jüngst unter die Tiefs aus den Jahren 2020 und 2021. Analysten hoben zwar in 2021 durchaus auch ihre Kursziele für den Mittelständler an. Doch das Vertrauen im Markt für das scheinbar etwas undurchsichtige Geschäftsgebaren vor der Shortattacke war weiterhin nicht vorhanden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Grenke?
Marktbereinigung im Tief 2022 bei Grenke?
Nun allerdings eine abermalige Erholung. Nach den jüngsten Tiefs in 2022 konnte sich der Wert kräftig erholen. So wurde gar eine Kurslücke nach oben generiert. Solange dieses Lücke, dieses „Gap“ nicht geschlossen wird, besteht die Chance auf einen Stimmungsumschwung. Das jüngste Tief könnte sich als Marktbereinigung durchsetzen.
Grenke kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Grenke jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Grenke-Analyse.