Liebe Leser,
heute Vormittag gehen die Börsen vergleichsweise fest in den letzten Tag der Woche. Die Werte aus dem sehr stark beachteten Wasserstoff-Segment verhalten sich gleichfalls recht ruhig und stabil. Nel Asa und Co. sind fast auf dem Niveau des Vortags. In den vergangenen Tagen punktete allerdings auch Thyssenkrupp – der deutsche Stahlwert. Analysten verwiesen darauf, dass auch ThyssenKrupp einen Wasserstoff-Anteil hat, der sogar im kommenden Jahr einen wichtigen Baustein liefern könnte.
Vielfältige Entwicklung bei ThyssenKrupp
ThyssenKrupp leidet als Stahlunternehmen an den Börsen vor allem an der konjunkturellen Flaute, die uns allen ins Haus steht. Gerade in Deutschland stehen die Zeichen für 2023 sogar auf einer Rezession, während die Weltwirtschaft nur um etwa 2 % nach oben klettern wird. Demgegenüber wird allerdings eingewandt, dass die Entwicklung seit einiger Zeit absehbar ist und ThyssenKrupp vergleichsweise stabiler geworden sei. Die Entwicklung gilt als eingepreist.
Demzufolge richtete sich bei einigen Analysten die Aufmerksamkeit weiterhin auf einen anderen Umstand. Dier Konzern hat eine Wasserstoff-Tochter namens Nucera. Nucera stellt Anlagen her, die wieder dazu dienen, Wasserstoffgas zu erzeugen mit Sonne und Wind als Energiequellen. Das Unternehmen oder der Unternehmensbestandteil Nucera ist recht interessant, da der Umsatz bereits gut 300 Millionen Euro betrug – im zuletzt gemeldeten Geschäftsjahr.
ITM Power ist um den Faktor zehn geringer und auch Nel Asa ist um den Faktor 3,5 schwächer – im Umsatz – als Nucera. Der Hype um Nel Asa ist allerdings deutlich größer als der um Nucera. Nucera soll Meldungen zufolge auch an den größeren Aufträgen beteiligt werden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Thyssenkrupp?
Das US-Unternehmen Air Products errichtet in Saudi-Arabien das wohl bis dahin größte Wasserstoff-Projekt der Welt. Es werden 5 Milliarden US-Dollar investiert und Nucera soll eingebunden werden. Die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Zusammenarbeit sind noch nicht bekannt, aber dürften recht relevant sein.
Damit ist Nucera – bzw. auch ThyssenKrupp – Nel Asa wieder im Auftragsvolumen mit hoher Sicherheit überlegen. Nel Asa berichtete im letzten Quartal von Auftragsvolumina in Höhe von 200 Millionen Euro. Nicht eingerechnet waren allerdings einige Aufträge, die für die Jahre 2023 ff. das gesamte Volumen deutlich nach oben schrauben werden. Gleichwohl ist Nel Asa im Vergleich zu Nucera bzw. ThyssenKrupp das kleinere Unternehmen.
Spannend: Börsengang von Nucera
Spannend ist nun der mögliche Börsengang von Nucera. ThyssenKrupp gehören etwa zwei Drittel des Unternehmens. Schätzungen zufolge soll Nucera an den Börsen – das allerdings ist wie stets vor möglichen Börsengängen offen- etwa 5 Milliarden Euro wert sein. Dies würde für ThyssenKrupp einen Börsenwert in Höhe von gut 3 Milliarden Euro ausmachen (inkludiert ist die Erwartung, dass Nucera ggf. eine etwas geringere Marktkapitalisierung aufweisen könnte).
Wenn dies so ist, kann ThyssenKrupp Nucera als Wasserstoff-Unternehmen mit gut 3 Milliarden Euro verbuchen, Anteile daran verkaufen und damit immense Börsenwerte für sich reklamieren. Derzeit ist ThyssenKrupp insgesamt an den Börsen Stand heute 3,37 Milliarden Euro wert. Die Anteile von Nucera also könnten – wenn die Bewertung stimmt – den Rest der gesamten Marktkapitalisierung von ThyssenKrupp mit dem Wert von “null” erscheinen lassen.
Gratis PDF-Report zu Thyssenkrupp sichern: Hier kostenlos herunterladen
Das ist bei einem Unternehmen, das insgesamt fast 40 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2023 erwirtschaftet haben wird, eine wesentlich zu niedrige Bewertung. Unter dem Strich also ist Nucera als Wasserstoff-Baustein von ThyssenKrupp nicht nur ein Konkurrent für Nel Asa oder auch ITM Power, Plug Power und Co., sondern auch ein Garant dafür, dass ThyssenKrupp praktisch unterbewertet sein soll – so zumindest würden es fundamentale Analysten sicher einschätzen, wenn Nucera richtig bewertet wird.
Im angehenden Aufwärtstrend hingegen befindet sich weiterhin Nel Asa. Das Chartbild stimmt auch ohne neue Nachrichten optimistisch, meinen die Chartanalysten mit Blick auf den Sturm über die Marken von 1,40 und 1,42 Euro.
Nel ASA Aktie Chart
Nel Asa hat in den vergangenen Wochen ordentlich zugelegt, wie die Kursdaten belegen.
Die Kursperformance der Nel ASA-Aktie
Die Aktie ist auf dem Weg dazu, die nächste Stufe im Aufwärtstrend zu nehmen, die bei 1,50 Euro anstehen würde, meinen Charttechniker. Noch ist die Stimmungslage nicht herausragend, sie ist aber besser als vor Wochen.
Ein Grund dürften auch die vergleichsweise niedrigeren Zinssorgen sein, die am Markt Einzug gehalten haben. Dies begünstigt Wachstumsunternehmen wie Nel Asa, deren künftige Erlöse – die sicher höher sein werden als die aktuellen – damit niedriger bewertet werden, je höher die Zinsschritte ausfallen. Nel Asa zeigt sich insgesamt zudem auch deshalb stärker, weil die Abschläge zuvor zu hoch ausgefallen waren.
Von den reinen Pure-Wasserstoff-Konzernen wie Plug Power, Nel Asa oder ITM Power hat Nel Asa den ersten Quartalsbericht für das dritte Quartal hingelegt und dabei – wie folgend auch die Konkurrenz – enttäuscht. Die Situation für die Pure-Player am Markt – eben Nel Asa, Ballard Power, ITM Power oder Plug Power – ist weiterhin tiefrot. Im Jahr 2023 werden alle Unternehmen Verluste schreiben und setzen auf die steigenden Erlöse in den kommenden Geschäftsjahren.
Mit dem ersten Quartalsbericht hatte Nel Asa einen stärkeren Abwärtstrend eingeläutet, der inzwischen aber nicht mehr existiert. Am Freitag gelang es nun, die Marke von 1,50 Euro ins Visier zu nehmen. Der Vorsprung auf den GD100, ein wichtiger technischer Impulsgeber und Indikator, ist auf 8,9 % angewachsen. Der GD200 ist um 6,5 % distanziert worden. Unter dem Strich hat Nel Asa nun den Aufwärtstrend erreicht – anders als ThyssenKrupp.
Sollten Nel ASA Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Nel ASA jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Nel ASA-Analyse.