Der Goldpreis ist wieder deutlich unter die Marke von 2.000 US-Dollar gefallen. In den letzten drei Tagen unternahm das Edelmetall keinen weiteren Anlauf auf das Allzeithoch bei ca. 2.070 Dollar. Geht der Goldpreis nun wieder auf Talfahrt oder ist es nur eine kurze Verschnaufpause?
Die Abwägung von Inflation und Konjunktur
Eine ganz schwierige Frage, über die sich momentan Tausende Analysten den Kopf zerbrechen. Alles wird davon abhängen, wie die Zentralbanken in den USA und in Europa auf die grassierende Inflation reagieren werden. Im Februar lag die Kerninflation bei 6,4 Prozent p.a. – ein dauerhaft für Zentralbanken völlig unakzeptabler Wert.
Eigentlich gingen Experten von einem Rückgang der Inflation in den kommenden Monaten aus, doch der Krieg in der Ukraine hat alles verändert. Die massive Erhöhung der Preise für Öl und Gas facht die Inflation ein weiteres Mal an und zwingt die FED und die EZB möglicherweise dazu, schneller und entschiedener zu handeln. Eine unerwartet starke Zinserhöhung würde den Goldpreis wieder sinken lassen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Gold?
Auf der anderen Seite beeinträchtigen die hohen Energiepreise inzwischen die Konjunktur weltweit. Dies könnte einen gegenläufigen Effekt auf die Zinsanpassung haben, denn neben der Inflation haben die Zentralbanken selbstverständlich auch die Auswirkungen einer Zinserhöhung auf die Gesamtwirtschaft im Auge.
Kommt noch ein Zinsschritt?
Die Situation ist derzeit sehr unübersichtlich. Die EZB hat in ihrer gestrigen Sitzung den Leitzins vorerst nicht angepasst. Viele Experten rechnen damit, dass dies in diesem Jahr auch nicht mehr der Fall sein wird. Für den Goldpreis eine gute Nachricht.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Gold-Analyse vom 26.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Gold jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Gold-Analyse.