Seitdem die Bullen bei diesem Ausbruchversuch gescheitert sind, befindet sich der Goldpreis in einer starken Abwärtsbewegung. Innerhalb nur einer Woche verlor der Goldpreis entsprechend rund 5 %. Ist das bereits das Ende der Goldrallye?
Die Ursachen des Gold-Crashs
In unsicheren Zeiten wie diesen, in denen ein Krieg in der Ukraine tobt, während zugleich die Inflationsraten neue 20-Jahres Höchststände erreichen, waren Anleger auf der Suche nach einem sicheren Hafen. In den letzten zwei Monaten schwang sich Gold zu diesem sicheren Hafen auf. Allerdings könnte die Rallye bereits vorbei sein. Nach dem heute beginnenden, zwei-tägigen FED Meeting wird die amerikanische Zentralbank ihre Entscheidung über eine Leitzinserhöhung bekannt geben. Die Märkte rechnen mit einer 98,3-prozentigen Wahrscheinlichkeit, dass die Zinsen um 25 Basispunkte erhöht werden. Dies verstärkt die Dynamik der steigenden US-Anleiherenditen, welche eine direkte Konkurrenz zum sicheren Hafen Gold darstellen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Gold?
Doppeltop?
Sollte es den Bullen nicht gelingen, den Abwärtstrend bei der Unterstützungszone von 1.917 Dollar zu stoppen, könnte der Goldpreis ein Doppeltop gebildet haben. Dies wäre ein Zeichen, dass sich der Abwärtstrend fortsetzen wird.
Gold kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Gold jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Gold-Analyse.