In Zeiten, in denen wenige Tech-Giganten die Börsenindizes dominieren, suchen immer mehr Anleger nach Alternativen zur klassischen Marktgewichtung. Equal-Weight ETFs bieten einen intelligenten Ansatz, um Klumpenrisiken zu reduzieren und von einer breiteren Marktentwicklung zu profitieren. Der VanEck World Equal Weight Screened UCITS ETF (ISIN NL0010408704) könnte die richtige Lösung für Anleger sein, die ihr Portfolio ausgewogener gestalten möchten.
Gleichgewichtung als Gegenmittel zur Marktkonzentration
Die Börsenrallyes der letzten Jahre wurden maßgeblich von wenigen Technologiegiganten getragen. Diese Konzentration erhöht die Anfälligkeit für Sektorrotationen oder regulatorische Eingriffe. Equal-Weight ETFs verfolgen einen grundlegend anderen Ansatz: Statt Unternehmen nach Marktkapitalisierung zu gewichten, erhält jeder Indexbestandteil dasselbe Gewicht. Ein weiterer Vorteil liegt im regelmäßigen Rebalancing – während bei klassischen ETFs die Gewinner immer größere Anteile einnehmen, werden bei Equal-Weight-Produkten Gewinne regelmäßig realisiert und in schwächere Titel reinvestiert – ein antizyklischer Ansatz, der langfristig Früchte tragen kann.
Detaillierter Blick auf den VanEck ETF
Der VanEck World Equal Weight Screened UCITS ETF bildet den Solactive Sustainable World Equity Index nach und investiert in 250 nachhaltige Unternehmen aus den Industrieländern, wobei alle Titel gleichgewichtet sind. Eine Besonderheit: Der Fonds begrenzt regionale Übergewichtungen, indem keine Region (Nordamerika, Europa oder Asien) mehr als 40% des Portfolios ausmachen darf. Mit einer Gesamtkostenquote (TER) von nur 0,20% p.a. ist er zudem sehr kosteneffizient.
Die Top-10-Positionen machen zusammen lediglich 7,12% des Portfolios aus – im Gegensatz zu marktkapitalisierten Indizes, wo oft wenige Titel einen Großteil des Volumens ausmachen. Bei der regionalen Verteilung sind aktuell die USA mit 37,19%, Japan mit 15,10% sowie Großbritannien mit 6,56% die größten Positionen. Die sektorale Aufteilung zeigt eine Dominanz von Finanzdienstleistungen (26,70%), Technologie (21,06%) und Gesundheitswesen (14,73%).
VanEck Sustainable World Equal Weight UCITS ETF Chart
Überzeugende Performance und Ausschüttungen
Mit einem Fondsvolumen von beachtlichen 908 Millionen Euro hat dieser 2013 aufgelegte ETF eine solide Größe erreicht. Die Wertentwicklung kann sich sehen lassen: In den letzten 5 Jahren erzielte der Fonds eine Rendite von 82,99%, und selbst im letzten Jahr lag das Plus bei 7,13%. Für einkommensorientierte Anleger ist die Ausschüttungskomponente interessant: Als ausschüttender ETF bietet er aktuell eine attraktive Dividendenrendite von 2,27% mit quartalsweisen Zahlungen.
Für Anleger, die ihre Portfolioabhängigkeit von wenigen Tech-Giganten reduzieren und gleichzeitig auf eine ausgewogene globale Streuung mit Nachhaltigkeitsfokus setzen möchten, stellt der VanEck World Equal Weight Screened UCITS ETF eine überzeugende Lösung dar. Die physische Replikationsmethode sorgt zudem für Transparenz und minimiert Kontrahentenrisiken. In einem Marktumfeld, das zunehmend von Konzentration geprägt ist, bietet dieser gleichgewichtete ETF eine sinnvolle strategische Ergänzung für langfristig orientierte Investoren.
VanEck Sustainable World Equal Weight UCITS ETF-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue VanEck Sustainable World Equal Weight UCITS ETF-Analyse vom 02. Mai liefert die Antwort:
Die neusten VanEck Sustainable World Equal Weight UCITS ETF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für VanEck Sustainable World Equal Weight UCITS ETF-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
VanEck Sustainable World Equal Weight UCITS ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...