Glaxosmithkline, ein Unternehmen aus dem Markt „Arzneimittel“, notiert aktuell (Stand 16:11 Uhr) mit 1437,47 GBP nahezu unverändert (0 Prozent), die Heimatbörse des Unternehmens ist London.
Unser Analystenteam hat Glaxosmithkline auf Basis dieser Bewertung am Markt einer Analyse zugeführt. Insgesamt 8 Faktoren führen zu den einzelnen Einschätzungen als „Buy“, „Hold“ oder „Sell“. Daraus wird im letzten Schritt eine Gesamteinschätzung ermittelt.
1. Anleger: Die Stimmungslage in sozialen Netzwerken war in den vergangenen Tagen überwiegend positiv. An acht Tagen war die Diskussion vor allem von positiven Themen geprägt, während an drei Tagen die negative Kommunikation überwog. In den vergangenen Tagen unterhielten sich die Anleger jedoch verstärkt über negative Themen in Bezug auf das Unternehmen Glaxosmithkline. Als Resultat bewertet die Redaktion die Aktie mit einem „Hold“. Zusammengefasst ergibt sich dadurch für das Anleger-Sentiment eine „Hold“-Einschätzung.
2. Technische Analyse: Vergleicht man den gleitenden Durchschnitt des Schlusskurses der Glaxosmithkline-Aktie der letzten 200 Handelstage (GD200) von 1498,87 GBP mit dem aktuellen Kurs (1437,4 GBP), ergibt sich eine Abweichung von -4,1 Prozent. Die Aktie erhält damit eine „Hold“-Bewertung aus charttechnischer Sicht für das GD200. Betrachten wir den gleitenden Durchschnitt des Schlusskurses der letzten 50 Handelstage (GD50). Für diesen Wert (1528,06 GBP) liegt der letzte Schlusskurs unter dem gleitenden Durchschnitt (-5,93 Prozent). Somit ergibt sich in diesem Fall eine andere Bewertung der Glaxosmithkline-Aktie, und zwar ein „Sell“-Rating. Insgesamt erhält das Unternehmen damit für die einfache Charttechnik ein „Hold“-Rating.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Glaxosmithkline?
3. Sentiment und Buzz: Zu den weichen Faktoren bei der Einschätzung einer Aktie zählt auch die langfristige Beobachtung der Kommunikation im Netz. Unter diesem Gesichtspunkt hat die Aktie von Glaxosmithkline für die vergangenen Monate folgendes Bild abgegeben: Die Diskussionsintensität, die sich vor allem durch die Häufigkeit der Wortbeiträge zeigt, hat dabei eine erhöhte Aktivität im Netz hervorgebracht. Daher erhält Glaxosmithkline für diesen Faktor die Einschätzung „Buy“. Die sogenannte Rate der Stimmungsänderung zeigte eine negative Veränderung. Dies ist gleichbedeutend mit einer „Sell“-Einstufung. Damit ist Glaxosmithkline insgesamt ein „Sell“-Wert.
Glaxosmithkline kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Glaxosmithkline jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Glaxosmithkline-Analyse.