GFT hat 2021 die anspruchsvollen Ziele erreicht, beim Umsatz sogar leicht übertroffen. Mit 566,2 Mio € lag der Umsatz 27,3% über dem Vorjahr. Das operative Ergebnis (EBT) erhöhte sich um 184% auf 40 Mio €. Die Gründe für die positive Entwicklung waren die hohe Nachfrage nach komplexen, hoch profitablen Digitalisierungslösungen sowie ein aktives Management der administrativen Kosten. Kunden beauftragen das Unternehmen bevorzugt mit der Umsetzung anspruchsvoller Digitalisierungsprojekte.
Das ermöglichte GFT, sich auf Projekte mit höherer Marge zu konzentrieren. Zudem war das Vorjahr durch Restrukturierungsaufwendungen belastet. Unterm Strich hat sich der Gewinn auf 29,9 Mio € verdreifacht. Vor dem Hintergrund der dynamischen Geschäftsentwicklung beabsichtigt der Verwaltungsrat, der Hauptversammlung eine Erhöhung der Dividende auf 0,35 € pro Aktie für 2021 vorzuschlagen. Der Cashflow lag bei 53 Mio € und befindet sich weiterhin auf hohem Niveau.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei GFT?
Die Netto-Liquidität verbesserte sich deutlich von -31,4 auf +1,9 Mio €. Die Bilanz wurde weiter gestärkt; die Eigenkapitalquote erhöhte sich auf 36%. GFT ist in allen Bereichen und allen Märkten deutlich schneller gewachsen als der Markt. So wurde im vergangenen Jahr die Kundenbasis verbreitert und die Präsenz in wichtigen Märkten ausgebaut. Durch den hohen Auftragseingang erwartet GFT, dass die positive Entwicklung anhält. So soll der Umsatz um 20% auf 680 Mio € anwachsen und das EBT um 36% auf 54,5 Mio €. Wie es zukünftig für den Konzern weitergeht, wird sich zeigen.
GFT kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich GFT jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen GFT-Analyse.