x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Geely: Paradigmenwechsel eingeläutet?

2017 war der chinesische Autobauer Geely beim malaiischen Konkurrenten Proton eingestiegen. Im Zuge der Akquirierung übernahmen die Chinesen auch die vormals zu Proton gehörende, britische Rennmarke Lotus.

Erst kürzlich hatte Geely angekündigt, zwei Milliarden Dollar in die Autofirma mit Sitz in Herthel (Norfolk) zu stecken. Mithilfe der Finanzspritze wollen die Chinesen jetzt offenbar einen Paradigmenwechsel bei Lotus durchsetzen, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg jüngst berichtete.

Lotus-SUVs in Aussicht?

Demnach forciere Geely derzeit die Entwicklung von SUVs der Marke Lotus. Bisher hatte sich die ikonische Sportmarke vor allem auf leichtere und extrem PS-starke Zweisitzer konzentriert. Als Ausgangsmodell werde man laut Bloomberg-Informationen nun auf den SUV „Volvo XC60“ zurückgreifen. Volvo Cars gehört seit 2010 ebenfalls zum Geely-Imperium. Weiter hieß es, dass auch ein kleines SUV bei den Zukunftsplanungen rund um Lotus eine Rolle spiele.

Hierfür werden die Chinesen in den kommenden Monaten die in Herthel tätige Entwicklungsmannschaft des Tochterunternehmens um 200 Ingenieure erweitern. Zudem plane man in der englischen Industriestadt Coventry einen neuen Fabrikationsstandort sowie ein Designstudio, so Bloomberg weiter.

Chinesischer Markt im Visier

Übrigens: Dem Vernehmen bereite Geely auch den Marktstart von Lotus in China vor. Die Briten waren mit Unterstützung von Proton bereits Anfang der 2000er Jahre auf dem chinesischen Markt zugegen, konnten dort aber nur einen serienuntauglichen Prototypen präsentieren. Beobachter gehen jedenfalls davon aus, dass die Sportwagenschmiede mit Geely nun den Sprung nach China nachhaltig schaffen könnte.

x

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Geely Automobile
KYG3777B1032
1,13 EUR
1,53 %

Mehr zum Thema

Geely Automobile-Aktie: Pattsituation zwischen Bullen und Bären!
Alexander Hirschler | 03.04.2023

Geely Automobile-Aktie: Pattsituation zwischen Bullen und Bären!

Weitere Artikel

27.03. Geely Automobile-Aktie: Nur so kann der Turnaround gelingen!Alexander Hirschler 172
Nach einer kräftigen Erholung von Anfang November bis Anfang Februar und dem Anstieg bis auf 13,50 Hongkong-Dollar (HKD) setzte bei der Aktie von Geely Automobile im Februar eine kräftige Korrektur ein. Die Bewegung endete damit beim Kreuzwiderstand aus 200-Tage-Linie (EMA200) und dem Abwärtstrend von Januar 2021. Wenige Tage später kam es zum Bruch der 50-Tage-Linie (EMA50). Nach einer leichten Kursstabilisierung…
27.03. Geely-Aktie: Gewinnwachstum bei Geely!Andreas Opitz 295
Geely Automobile Holdings verzeichnete 2022 einen um 9% gestiegenen zurechenbaren Gewinn von 5,26 Mrd. Yuan. Der Umsatz wuchs um 46% auf 147,96 Milliarden Yuan. Besonders positiv wirkte sich der günstige Kauf von Renault Korea Motors aus. Das Verkaufsvolumen stieg um 8% auf 1,4 Millionen Fahrzeuge. Die Dividende bleibt unverändert bei 0,21 HK$ pro Aktie. Für 2023 setzt Geely sein Absatzziel…
Anzeige Geely Automobile: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 8473
Wie wird sich Geely Automobile in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Geely Automobile-Analyse...
21.02. Geely-Aktie: Gelingt jetzt der Ausbruch nach oben?Peter Wolf-Karnitschnig 469
Nach einem desaströsen Börsenjahr 2022, in dem es für die Geely-Aktie um fast 40 Prozent bergab ging, dümpelt das Papier des chinesischen Autobauers seit Jahresbeginn in einem Kurskorridor zwischen 1,4 und 1,55 Euro auf und ab. Wird der Geely-Aktie 2023 endlich ein Ausbruch nach oben gelingen? Eine neue E-Automarke Möglichweise. Zumindest sind die Ambitionen der Chinesen groß. In Europa ist…
06.02. Geely Automobile-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?Andreas Opitz 747
Der VDA erwartet 8% Anstieg des BEV-Verkaufs auf 510.000 Einheiten im laufenden Jahr, aber 30% Rückgang von PHEV-Absatz auf 255.000 wegen gestrichener Förderung. Gesamter Elektro-PKW-Absatz 2023 wird 765.000 Einheiten betragen, 8% weniger als im Vorjahr. Der Anteil von E-PKW an Gesamtpkw-Zulassungen könnte 2023 leicht um 3 Punkte auf 28% sinken. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt,…

Geely Automobile Analyse

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Geely Automobile-Analyse vom 10.06.2023 liefert die Antwort