x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Geely: Dr. M ist voll des Lobes!

Als der chinesisches Autobauer Geely im Juni 2017 49,9 Prozent am malaysischen Autokonzern Proton übernahm, wurde dieser Schritt von Dr. Mahathir Mohamad scharf kritisiert. Der ehemalige Premierminister (1981 – 2003) befürchtete damals den Ausverkauf des Staatsbetriebs, der 1983 einst auf sein Betreiben gegründet wurde. Dr. M, wie er von vielen Bürgern schlicht genannt wird, ist seit Mai 2018 wieder im Amt – und ob der Zusammenarbeit mit Geely mittlerweile voll des Lobes. Das hat Gründe.

Mehr als die Hälfte des Proton-Absatzes

Der Proton X70 – eine überarbeitete Version von Geelys SUV-Modell Boyue – mache nach seinem Verkaufsstart im Dezember 2018 inzwischen mehr als die Hälfte des Proton-Umsatzes aus, berichten die Straits Times aus Singapur. Bis Ende Februar wurden demnach mehr als 20.000 Fahrzeuge geordert, die Wartezeiten betragen derzeit bis zu drei Monaten. Völlig überraschend kommt der Erfolg indes nicht: Geelys Boyue gilt als Chinas meistverkaufter SUV.

Der wahre Test steht noch bevor

2002 hatte Proton in Malaysia noch einen Marktanteil von mehr als 60 Prozent, dieser hat sich insbesondere bedingt durch Qualitätsprobleme längst mehr als halbiert. Viele Beobachter erwarten nun, dass dem angeschlagenen Konzern durch Geelys Zutun endlich die Wende gelingen könnte. Doch das ist noch die Frage: Der X70 sei deshalb äußerst beliebt, da er zu einem attraktiven Preis verkauft werde und „vollständig importiert“ sei, heißt es vielsagend in dem Bericht. Der Wagen wird in der Tat derzeit noch bei Geely in China produziert. Der wahre Test für Proton sei es folglich, „eine lokale Version des Autos zu bauen und mit Perodua zu konkurrieren“, sagte ein Analyst im Hinblick auf den anderen nationalen Automobilhersteller Malaysias.  Perodua führt den malaysischen Markt im Gesamtabsatz längst deutlich vor Proton an.

x

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Geely Automobile
KYG3777B1032
1,12 EUR
-1,34 %

Mehr zum Thema

Geely Automobile-Aktie: Pattsituation zwischen Bullen und Bären!
Alexander Hirschler | 03.04.2023

Geely Automobile-Aktie: Pattsituation zwischen Bullen und Bären!

Weitere Artikel

27.03. Geely Automobile-Aktie: Nur so kann der Turnaround gelingen!Alexander Hirschler 170
Nach einer kräftigen Erholung von Anfang November bis Anfang Februar und dem Anstieg bis auf 13,50 Hongkong-Dollar (HKD) setzte bei der Aktie von Geely Automobile im Februar eine kräftige Korrektur ein. Die Bewegung endete damit beim Kreuzwiderstand aus 200-Tage-Linie (EMA200) und dem Abwärtstrend von Januar 2021. Wenige Tage später kam es zum Bruch der 50-Tage-Linie (EMA50). Nach einer leichten Kursstabilisierung…
27.03. Geely-Aktie: Gewinnwachstum bei Geely!Andreas Opitz 293
Geely Automobile Holdings verzeichnete 2022 einen um 9% gestiegenen zurechenbaren Gewinn von 5,26 Mrd. Yuan. Der Umsatz wuchs um 46% auf 147,96 Milliarden Yuan. Besonders positiv wirkte sich der günstige Kauf von Renault Korea Motors aus. Das Verkaufsvolumen stieg um 8% auf 1,4 Millionen Fahrzeuge. Die Dividende bleibt unverändert bei 0,21 HK$ pro Aktie. Für 2023 setzt Geely sein Absatzziel…
Anzeige Geely Automobile: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 6426
Wie wird sich Geely Automobile in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Geely Automobile-Analyse...
21.02. Geely-Aktie: Gelingt jetzt der Ausbruch nach oben?Peter Wolf-Karnitschnig 463
Nach einem desaströsen Börsenjahr 2022, in dem es für die Geely-Aktie um fast 40 Prozent bergab ging, dümpelt das Papier des chinesischen Autobauers seit Jahresbeginn in einem Kurskorridor zwischen 1,4 und 1,55 Euro auf und ab. Wird der Geely-Aktie 2023 endlich ein Ausbruch nach oben gelingen? Eine neue E-Automarke Möglichweise. Zumindest sind die Ambitionen der Chinesen groß. In Europa ist…
06.02. Geely Automobile-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?Andreas Opitz 742
Der VDA erwartet 8% Anstieg des BEV-Verkaufs auf 510.000 Einheiten im laufenden Jahr, aber 30% Rückgang von PHEV-Absatz auf 255.000 wegen gestrichener Förderung. Gesamter Elektro-PKW-Absatz 2023 wird 765.000 Einheiten betragen, 8% weniger als im Vorjahr. Der Anteil von E-PKW an Gesamtpkw-Zulassungen könnte 2023 leicht um 3 Punkte auf 28% sinken. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt,…

Geely Automobile Analyse

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Geely Automobile-Analyse vom 08.06.2023 liefert die Antwort