Derzeit ist Europa und Deutschland auf russisches Gas angewiesen. Auch wenn nun die Heizperiode vor dem Ende steht. Ab Ostern ist in der Regel mit einem deutlich geringeren Verbrauch zu rechnen. Die Gaslager sind leer.
Die Industrie hingegen benötigt weiterhin Gas – entweder als Grundstoff oder vor allem als Energie. Die Politik hingegen will so schnell wie möglich die Abhängigkeit von russischem Gas beenden. So richtet die EU Arbeitsgruppen ein, die hierfür Vorschläge unterbreiten sollen. Doch selbst bei allen möglichen Szenarien – Gas aus Russland dürfte auch im kommenden Winter eine Notwendigkeit darstellen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Gazprom?
Umsturz in Russland gut für Gazprom?
Lediglich ein Szenario könnte wohl kurz- und mittelfristig die Gazprom-Aktionäre beruhigen. Ein demokratischer Umsturz in Russland mit einer völligen Entmachtung von Russlands Präsidenten Putin und seines Umfelds sowie ein Stopp des Krieges.
Doch hieran glaubt derzeit niemand – weder die EU-Politiker noch die Experten, die Russlands Macht-Elite seit Jahren beobachten. Selbst ein Staatsbankrott Russlands dürfte wohl für einige Zeit von Putin überlebt werden.
Gazprom kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Gazprom jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Gazprom-Analyse.