Galderma hat für sein Medikament Nemolizumab einen wichtigen Meilenstein erreicht: Das britische Institut für Gesundheit und Pflege (NICE) empfiehlt, das Präparat künftig routinemäßig durch den National Health Service (NHS) in England und Wales zu finanzieren. Damit rückt eine breitere Anwendung bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis näher.
Die Empfehlung folgt auf die Zulassung durch die britische Arzneimittelbehörde MHRA im Februar. Laut Galderma basierte diese auf Studien, die eine schnelle und deutliche Verbesserung von Hautbild, Juckreiz und Schlafqualität zeigen.
Weltweite Marktzulassung stärkt Galdermas Expansion
Bereits vor der britischen Genehmigung hatte das Schweizer Unternehmen die EU-Zulassung für Nemolizumab erhalten. In den USA ist das Mittel seit dem Vorjahr auf dem Markt. Damit setzt Galderma seinen internationalen Wachstumskurs im Bereich dermatologischer Therapien konsequent fort.
Einzigartiger Ansatz gegen Juckreiz und Entzündungen
Nemolizumab punktet durch einen neuartigen Wirkmechanismus: Als erster Wirkstoff blockiert es gezielt den IL-31-Rezeptor, der maßgeblich an Juckreiz und Entzündungsprozessen beteiligt ist. Zudem hebt sich das Medikament durch ein praktisches Dosierungsschema ab – es genügt eine Injektion alle vier Wochen. Das könnte die Therapietreue deutlich erhöhen.
Galderma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Galderma-Analyse vom 30. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Galderma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Galderma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.