Damit droht sich nun der hochdynamische Abwärtstrend fortzusetzen, der am 12. November auf einem Hoch bei 11,62 US-Dollar begonnen worden war. Er hatte Anfang Dezember den 50-Tagedurchschnitt gekreuzt und die Fuelcell-Energy-Aktie bis zum 29. Dezember auf ein Tief bei 4,83 US-Dollar zurückfallen lassen. Von hier aus startete eine Erholung. Sie schloss zwar die am 29. Dezember zur Eröffnung gerissene Kurslücke, endete aber bereits am 4. Januar auf einem Hoch bei 5,89 US-Dollar.
Nicht nur der kräftige Kursverlust vom Mittwoch, sondern auch das Faktum, dass es den Bullen nicht gelang, bis an den 50-Tagedurchschnitt vorzustoßen, verschärft die Lage der Käufer. Sie müssen heute unbedingt den kurzfristigen Aufwärtstrend seit dem Dezembertief verteidigen. Gelingt dies, könnte ein Wiederanstieg bis auf das Hoch vom 4. Januar bei 4,83 US-Dollar eingeleitet werden. Danach sollte versucht werden, bis auf das Hoch vom 27. Dezember bei 6,95 US-Dollar vorzudringen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei FuelCell Energy?
Scheitern die Bullen hingegen daran, den kurzfristigen Aufwärtstrend zu behaupten, ist mit einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung zu rechnen. Das erste Ziel der Bären ist dabei das Tief vom 29. Dezember bei 4,83 US-Dollar wird es unterschritten, sind weitere Abgaben bis auf die Unterstützung bei 3,42 US-Dollar zu befürchten.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre FuelCell Energy-Analyse vom 11.08. liefert die Antwort:
Wie wird sich FuelCell Energy jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen FuelCell Energy-Analyse.