Bei der Berner Kantonalbank (BEKB) steht ein Wechsel an der Spitze des Verwaltungsrats bevor. Antoinette Hunziker-Ebneter, langjährige Präsidentin und frühere Chefin der Schweizer Börse, tritt nach elf Jahren Amtszeit ab. Ihre Nachfolge soll Annelis Lüscher Hämmerli übernehmen, die dem Gremium seit 2019 angehört und derzeit noch CFO der Helvetia-Gruppe ist. Sie wird ihre operative Funktion spätestens bis Ende April 2026 abgeben.
Wunschlösung nach sorgfältiger Auswahl
Lüscher Hämmerli setzte sich in einem mehrstufigen Auswahlprozess durch und gilt als Wunschkandidatin der scheidenden Präsidentin. Die Entscheidung wurde am Dienstag offiziell bekannt gegeben. Der anstehende Wechsel wird als bedeutender Meilenstein in der Geschichte der BEKB gewertet.
Nachhaltigkeit und Stabilität als Vermächtnis
Unter Hunziker-Ebneter hat sich die BEKB zu einem führenden Institut im Bereich nachhaltiger Finanzdienstleistungen entwickelt. Zudem überzeugt die Bank heute mit starker Kapitalbasis und solider Ertragslage – Ergebnisse, die eng mit ihrer strategischen Führung verbunden werden. Ihr Rückzug markiert das Ende einer prägend erfolgreichen Ära für das Berner Traditionshaus.
Berner Kantonalbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Berner Kantonalbank-Analyse vom 14. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Berner Kantonalbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Berner Kantonalbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Berner Kantonalbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...