Überhaupt nicht gut lief es zuletzt für die Aktien des angehenden Batterieproduzenten FREYR Battery. Der Höhenflug aus dem dritten Quartal, als ein Kursanstieg um fast 200 Prozent gelang, ist völlig verpufft. Inzwischen handelt die Aktie wieder deutlich unterhalb der 10,00-Dollar-Marke.
Da FREYR noch keine großen Umsätze generiert und Gewinne in der Zukunft liegen, sind volatile Kursbewegungen und größere Rücksetzer, wie wir sie zuletzt erlebt haben, nichts Ungewöhnliches. Belastet wurde der Aktienkurs aber auch durch eine Kapitalerhöhung, die das Unternehmen im Dezember durchgeführt hat.
FREYR Battery führt Kapitalerhöhung durch
Anfang Dezember teilte das Unternehmen mit, dass das öffentliche Angebot mit einem Volumen von 23 Millionen Stammaktien zu einem Bruttoerlös von 264,5 Millionen Dollar abgeschlossen wurde. Mit dem Kapital soll der Bau der Giga-Arctic-Anlagen und die Entwicklung von Giga America finanziert werden.
Somit dürfte sich die Kapitalmaßnahme in der mittel- bis langfristigen Perspektive durchaus als wertsteigernd erweisen. Der Markt reagierte dennoch mit starken Verkäufen. Hintergrund ist, dass bei einer Kapitalerhöhung eine Gewinnverwässerung stattfindet, da (etwaige) Gewinne auf mehrere Aktien verteilt werden müssen.
FREYR Battery Aktie Chart
FREYR Battery-Aktie vollzieht Rebound auf 11,16 Dollar
Nach dem Abverkauf bis auf 8,04 Dollar gelang dem Kurs Mitte Januar eine Erholung bis auf 11,16 Dollar. Hier traf die Aktie mit der 50-Tage-Linie (EMA50), der 200-Tage-Linie (EMA200) und dem 38,2 %-Fibonacci-Retracement des November-Abschwungs aber gleich auf drei Widerstände und prallte nach unten ab. Zuletzt wurde die Aktie auch durch eine Abstufung von Morgan Stanley belastet. Die US-Investmentbank hat FREYR von Overweight auf Equal Weight herabgestuft und das Kursziel von 26 auf 13 Dollar gesenkt.
Analysten sehen großes Aufwärtspotenzial
Vom aktuellen Kursniveau gesehen bedeutet dies aber immer noch ein Aufwärtspotenzial von fast 50 Prozent. Das durchschnittliche Analysten-Kursziel ist mit 17,33 Dollar sogar noch deutlich höher angesiedelt. Aktuell gibt es 3 Buy-, 3 Overweight- und 2 Hold-Einstufungen. Fakt ist aber auch, dass Anleger Geduld mitbringen müssen und das Investment trotz der guten Aussichten mit Risiken verbunden ist.