Die Fresenius Medical Care-Aktie musste in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres herbe Verluste hinnehmen. Von Oktober bis zum 21. Dezember fiel der Kurs der Aktie auf 55,72 Euro zurück und bildete auf diesem Niveau das 2018er Jahrestief aus. Ihr Ende fand die Abwärtsbewegung erst am 4. Januar auf dem Niveau von 55,44 Euro.
Auf diesem Niveau starteten die Käufer Anfang Januar eine erneute Aufwärtsbewegung. Sie konnte Ende Januar die 50-Tagelinie erreichen. Der gleitende Durchschnitt stoppte den Anstieg für einige Tage, konnte am 5. Februar jedoch überwunden werden, sodass sich die Aufwärtsbewegung bis zum Ende des Monats fortsetze. Im Hoch stieg der Kurs bis auf 72,22 Euro an und fiel seitdem wieder auf den EMA50 bei 66,55 Euro zurück.
Es gelang den Käufern, den Kurs auf dem gleitenden Durchschnitt zu stabilisieren und erneut bis an die 70,00-Euro-Marke vorzustoßen. Durch die erfolgreiche Behauptung des EMA50 haben die Käufer nun die Chance, erneut bis zum Jahreshoch bei 72.22 Euro anzusteigen. Kann diese Hürde überwunden werden, sind die Widerstände zwischen 74,50 und 75,20 Euro die nächsten Ziele.
Ein erneuter Rückfall auf die 50-Tagelinie könnte kritisch werden, denn bei einem Rückfall unter den gleitenden Durchschnitt muss mit einem Bruch des Aufwärtstrends seit Anfang Januar gerechnet werden. Dies könnte im Anschluss weitere Abgaben bis auf das Niveau von 61,00 bis 62,00 Euro nach sich ziehen. Kann auch diese Unterstützungszone nicht behauptet werden, sind Abgaben bis in den Bereich von 55,44 Euro zu erwarten.
FMC-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue FMC-Analyse vom 29. Mai liefert die Antwort:
Die neusten FMC-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für FMC-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.