Freenet und die Kursrendite – der Vergleich
Freenet erzielte in den vergangenen 12 Monaten eine Performance von 46,99 Prozent. Ähnliche Aktien aus der „Drahtlose Telekommunikationsdienste“-Branche sind im Durchschnitt um 1,26 Prozent gestiegen, was eine Outperformance von +45,73 Prozent im Branchenvergleich für Freenet bedeutet. Der „Telekommunikationsdienste“-Sektor hatte eine mittlere Rendite von 4,89 Prozent im letzten Jahr. Freenet lag 42,1 Prozent über diesem Durchschnittswert. Die Überperformance in beiden Bereichen führt zu einem „Buy“-Rating in dieser Kategorie.
So reagieren die Anleger auf Freenet
Einen wichtigen Beitrag zur Einschätzung einer Aktie liefert auch längerfristige Betrachtung der Kommunikation im Internet. Dabei haben wir für die Bewertung sowohl das Kriterium der Diskussionsintensität, also der Häufigkeit der Meldungen sowie die Rate der Stimmungsänderung betrachtet. Freenet zeigte bei dieser Analyse interessante Ausprägungen. Die Diskussionsintensität ist durchschnittlich, da eine normale Aktivität zu sehen ist. Daraus ergibt sich eine „Hold“-Einschätzung. Die Rate der Stimmungsänderung erfuhr in diesem Zeitraum kaum Änderungen. Daraus leitet die Redaktion wiederum eine „Hold“-Bewertung ab. Unter dem Strich ergibt sich daher eine „Hold“-Einstufung.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Freenet?
Anleger sind bestens gelaunt
Das Anleger-Sentiment ist ein wichtiger Stimmungsindikator für die Einschätzung einer Aktie. Zuletzt stand auch die Aktie von Freenet im Fokus der Diskussionen in den sozialen Medien. Dabei wurden vor allem und mehrheitlich positive Meinungen veröffentlicht. Zudem beschäftigte sich der Meinungsmarkt in den vergangenen Tagen insbesondere mit den positiven Themen rund um Freenet. Dieser Umstand löst insgesamt eine „Buy“-Bewertung aus. Weitergehende Studien und Untersuchungen der kommunikativen Tätigkeiten zeigen auf der analytischen Seite, dass gleich viele „Buy“- wie „Sell“-Signale abgegeben wurden. Unter dem Strich steht die Aktie auf der Basis dieser Daten auf „Hold“. Zusammenfassend ergibt sich damit bei der Analyse der Anleger-Stimmung insgesamt die Bewertung „Buy“.
Der Relative Strength Index und seine aktuellen Daten
Wer die Dynamik eines Aktienkurses bewerten will, kann auf den prominenten Relative Strength-Index zurückgreifen, den RSI. Hiernach wird für einen Zeitraum von 7 Tagen (oder für 25 Tage als RSI25) das Verhältnis von Auf- und Abwärtsbewegungen auf einen Abstand von 0 bis 100 normiert. Der Freenet-RSI ist mit einer Ausprägung von 30,66 Grundlage für die Bewertung als „Hold“. Der RSI25 beläuft sich auf 55,83, woraus für 25 Tage eine Einstufung als „Hold“ resultiert. Dieses Gesamtbild führt zu einem Rating „Hold“.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Freenet-Analyse vom 11.08. liefert die Antwort:
Wie wird sich Freenet jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Freenet-Analyse.