Der Umsatz stieg um 27,8% auf 2,1 Mrd €. Unterm Strich konnte ein Gewinn von 83 Mio € erzielt werden. Im Vorjahr stand hier noch ein Fehlbetrag von 658 Mio €. Der Flughafen-Konzern wurde von der Corona- Krise schwer getroffen. Die strengen Reisebeschränkungen haben das operative Geschäft unprofitabel gemacht.
Zeitweise musste sogar ein ganzes Terminal geschlossen werden. Gleichzeitig hat Fraport mehrere tausend Mitarbeiter entlassen. Zusammen mit weiteren Kostensenkungsmaßnahmen konnte damit eine Insolvenz abgewendet werden. Jedoch verläuft die Erholung jetzt langsamer als erhofft. Der Umsatz liegt noch weit unter dem Vor-Pandemieniveau. Auch das Passagiervolumen wächst nicht sprunghaft an, sondern nur allmählich. Das gilt vor allem am wichtigsten Flughafen in Frankfurt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Fraport?
Hier stieg die Zahl der Reisenden um weniger als ein Drittel. Im Frachtverkehr lag das Plus bei den transportierten Gütern sogar bei weniger als 20%. Wenn man sich vor Augen hält, von welchem niedrigen Corona-Niveau diese Zahlen ausgehen, kann man nur enttäuscht sein. Ein wichtiger Meilenstein in der Normalisierung des Flughafenbetriebs war die Öffnung der USA für touristische Zwecke. Bis November war es wegen der harten Corona-Maßnahmen nicht möglich, als Tourist in die USA zu reisen. Doch mit dem Konflikt in der Ukraine drohen jetzt neue Reisebeschränkungen.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Fraport-Analyse vom 06.07. liefert die Antwort:
Wie wird sich Fraport jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Fraport-Analyse.