Formycon-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?

Eine interessante Person wird in den Vorstand berufen. Bietet es sich mit diesem Wissen an, die Formycon-Aktie zu kaufen?

Auf einen Blick:
  • Formycon – Entwickler biopharmazeutischen Nachfolgeprodukten
  • Die Big Player der Branche sind aktuell nicht investiert.
  • Aus fundamentaler Sicht ist das Unternehmen solide aufgestellt.

Formycon AG hat bekanntgegeben, dass Enno Spillner ab dem 1. April 2025 als Chief Financial Officer (CFO) in den Vorstand berufen wird. Spillner hat 23 Jahre Erfahrung und war zuletzt von 2016 bis 2025 CFO und Vorstandsmitglied bei Evotec SE, einem internationalen Wissenschaftskonzern für Medikamentenentwicklung. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Formycon-Aktie jetzt zu kaufen.

Bei der Entscheidung über den Kauf einer Aktie prüfen die Analysten die fundamentale und technische Situation des Unternehmens. Sie ziehen auch die Schätzungen anderer Analysten, die Aktionärsstruktur sowie fundamentale Daten des Unternehmens heran. Zudem darf ein Blick auf den Preisverlauf nicht fehlen. Aber schauen wir uns zuerst Formycon an.

Formycon – Entwickler biopharmazeutischen Nachfolgeprodukten

Die Formycon AG, ein Biotechnologieunternehmen, entwickelt Biosimilar-Medikamente in Deutschland und der Schweiz. Es bietet Ranibizumab und Aflibercept zur Behandlung der neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration, des diabetischen Makulaödems, der choroidalen Neovaskularisation, der proliferativen diabetischen Retinopathie und des Makulaödems unter den Markennamen Ranivisio, Ongavia, Cimerli, Ranopto, Uptera und Ravegza sowie unter den Markennamen AHZANTIVE, Baiama und Fovlya. Die Pipeline des Unternehmens umfasst Ustekinumab für die Behandlung von Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Plaque-Psoriasis und Psoriasis-Arthritis unter den Markennamen Otulf, Fymskina und Sitovab.

Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Pembrolizumab für die Behandlung immunonkologischer Erkrankungen wie fortgeschrittene Melanome, nicht-kleinzellige Bronchialkarzinome, Hodgkin-Lymphome, Urothelkarzinome, Tumore im Kopf-Hals-Bereich und andere Tumorerkrankungen sowie FYB208 und FYB209, die für immunologische Bereiche indiziert sind. Das Unternehmen war früher unter dem Namen Nanohale AG bekannt und änderte 2012 seinen Namen in Formycon AG. Die Formycon AG wurde 1999 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Planegg, Deutschland.

Wertpapier: Formycon-Aktie
Branche: Biotechnologie
Webseite: https://www.formycon.com
ISIN: DE000A1EWVY8

Firmenlogo fuer Firma...

Was gibt es Neues?

28. March 2025 | Formycon Aktie: Was jetzt noch fehlt - Formycon vermeldet ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 mit Umsätzen von 69,7 Millionen Euro – deutlich über den eigenen Erwartungen von 55 bis 65 Millionen Euro. Besonders beeindruckend: Der Biosimilar-Spezialist konnte alle wesentlichen operativen Meilensteine erreichen und seine Marktposition konsequent ausbauen. Während andere Biotech-Unternehmen straucheln, bahnt sich hier eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte an. Strategisch perfekt positioniert Mit der erfolgreichen Zulassung von gleich zwei… Quelle: Finanztrends

3. December 2024 | Formycon Aktie: Da ist noch mehr drin - Formycon überzeugte mit einem beeindruckenden Fortschritt in den ersten neun Monaten 2025. Das Unternehmen erreichte Umsätze von 41,1 Mio. Euro und bestätigte seine Prognosen für das Gesamtjahr. Die Zahlen reflektieren Meilensteinzahlungen für FYB202, das im September sowohl in den USA als auch in Europa zugelassen wurde. Dieses Biosimilar wird ab Februar 2025 vermarktet und gilt als Hoffnungsträger für weiteres Wachstum.… Quelle: Finanztrends

20. October 2024 | Formycon Aktie: Das lässt weiter hoffen - Die jüngsten Studienergebnisse der Formycon AG sind ein weiterer vielversprechender Schritt für das Unternehmen und den Biosimilars-Markt insgesamt. Ihr Pembrolizumab-Biosimilar-Kandidat FYB206 hat in einer vergleichenden Analyse eine bemerkenswerte Ähnlichkeit mit dem Referenzprodukt Keytruda® gezeigt. Das bedeutet, dass Formycon auf dem besten Weg ist, eine günstigere Alternative zu einem der weltweit führenden Krebsmedikamente anzubieten. Was sind Biosimilars und wie unterscheiden sie… Quelle: Finanztrends

Auflistung der Aktionäre

Die meisten Anteile hält die Wendeln & Cie. KG. Blackrock und Vanguard, welche als größte Investmentgesellschaften der Welt zählen, investieren nicht in die Formycon-Aktie . Möglicherweise wird das Unternehmen später zur Kaufliste hinzugefügt. Die Formycon-Aktie jetzt wirklich kaufen?

NameAktien%
Wendeln & Cie. KG2 391 00015,9%
Deka Investment GmbH65 3900,43%
Lupus alpha Asset Management AG61 0000,40%
MPPM Manfred Piontke Portfolio Management e.K.57 5000,38%
TBF Global Asset Management GmbH35 5460,24%
Ehrke & Lübberstedt AG26 2650,17%
SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH25 0000,17%
Aramea Asset Management AG15 0000,100%
Plutos Vermögensverwaltung AG15 0000,100%
ficon Vermögensmanagement GmbH14 9620,099%

Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?

Für Investoren ist die Kennzahl EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization) durchaus von Interesse. Deswegen werden wir uns dem operativen Gewinn widmen. Vorteil diese Art des Gewinns ist, dass außerordentliche Einflüsse wie beispielsweise Verkaufserlöse aus anderen Tochtergesellschaften oder Firmenanteilen ausgeschlossen werden. Gleich mehr in der folgenden Grafik. Zunächst sprechen wir über Umsätze.

Kommen wir zum Umsatz. Ein stabiler oder sogar steigender Umsatz ist ein Zeichen für ein Qualitätsunternehmen. Das bedeutet, dass es auch möglich ist, den Gewinn pro Aktie zu steigern. Das wiederum bedeutet, dass auch der Aktienkurs nach oben angepasst werden sollte. Sind die Umsätze stabil, und lohnt es sich deshalb, diese Formycon-Aktie jetzt zu kaufen?

Wie stehen die Experten zur Formycon-Aktie?

Welche Meinung vertreten die Analysten zu Formycon ? Aktuell sind nur 3 Einschätzungen vorhanden. Im Mittel kommen die Experten zu der Empfehlung von „Buy“. Lassen Sie uns nun schauen, wie viele Experten sich dafür aussprechen, die Formycon-Aktie jetzt zu kaufen. Buy (1) und Strong Buy (2). Die Verkaufsempfehlungen schlagen wie folgt zu Buche: Sell (0) sowie Strong Sell (0).

Sollten Investoren den Titel halten, das sagen die Analysten: 0 Experten empfehlen, die Aktie zu halten. Derzeit handelt die Formycon-Aktie bei 23,45 € . Den durchschnittlichen Zielpreis sehen die Experten bei rund 128 EUR. Liegt hier eine Unterbewertung vor und entstehen dadurch Chancen für einen weiteren Anstieg?

Der Chartverlauf der Formycon-Aktie

Da sich der Markt nach bestimmten Mustern bewegt, kann ein Anleger die Entwicklung einer Aktie vorhersagen. So kann der Anleger mithilfe von technische Analyse entscheiden, ob er Aktien des Unternehmens Formycon kaufen soll oder nicht. Für Investoren ist es sicher angebracht, sich mit der aussagekräftigen Markttechnik zu beschäftigen, da sie auch von den Institutionellen genutzt wird.

Wo sind eigentlich die relevanten Hoch- und Tiefpunkte zu finden? Der große Blick geht zum Allzeithoch, welches bei 92,50 € und zum Allzeittief, welches bei 1,74 € zu finden ist. Wichtig ist aber auch das 52‑Wochenhoch ( 62,70 € ) und das 52‑Wochentief ( 20,40 € ). Aktuell handelt der Kurs der Formycon-Aktie bei 23,45 € . Die aussagekräftige Markttechnik gibt vor, steigende Hochpunkte kennzeichnen einen Bullenmarkt. Das ist hier gerade so der Fall, übergeordnet liegt ein Bullenmarkt vor.

Der Preisverlauf der Formycon-Aktie

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Das sind die Konkurrenten

Als Konkurrenz für Formycon kommt Halozyme Therapeutics ins Blickfeld. Halozyme Therapeutics, Inc. ist als biopharmazeutisches Technologieplattformunternehmen in den Vereinigten Staaten, der Schweiz, Irland, Belgien, Japan und international tätig. Die Produkte des Unternehmens basieren auf der ENHANZE-Arzneimittelverabreichungstechnologie, einem patentierten rekombinanten menschlichen Hyaluronidase-Enzym (rHuPH20), das die subkutane Verabreichung von injizierbaren Biologika wie monoklonalen Antikörpern.

Dann ist noch Biocon zu erwähnen. Biocon Limited, ein biopharmazeutisches Unternehmen, stellt Pharmazeutika sowie medizinische chemische und pflanzliche Produkte her. Das Unternehmen ist in den Segmenten Generika, neuartige Biologika, Biosimilars und Forschungsdienstleistungen tätig. Es konzentriert sich auf die Bereiche Diabetes, Onkologie, Immunologie, Dermatologie, Augenheilkunde, Neurologie, Rheumatologie und Entzündungskrankheiten.

Überdies hinaus darf als Konkurrent für Formycon noch Indivior gesehen werden. Indivior PLC beschäftigt sich zusammen mit seinen Tochtergesellschaften mit der Entwicklung, der Herstellung und dem Verkauf von verschreibungspflichtigen Medikamenten auf Buprenorphinbasis zur Behandlung von Opioidabhängigkeit und Begleiterkrankungen. Die Produktpipeline des Unternehmens konzentriert sich auf die Behandlung von Opioidabhängigkeit, Sucht und Schizophrenie.

Das Ergebnis der Trendanalyse für Formycon

  • Parabolic SAR Indikator: Es wird geschaut, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Ist das so, dann ist ein valider Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind 7 positiv. Hier kann man sagen, das ist bullisch.
  • Gleitende Durchschnitte: Hierbei wird analysiert, ob bei der Formycon-Aktie die GDs steigend sind. Ein Aufwärtstrend wird durch steigende GDs gekennzeichnet. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind 7 steigend. Daher ist das als bullisch zu bezeichnen. Der Trend ist dein Freund!
  • Macd Oszillator: Bei dem beliebten Indikator wird nun analysiert, ob die Trigger-Linie unter der Signal-Linie ist. Auch wird geschaut, ob der Macd über null tendiert. Von in der Summe 10 Macd Analysen sind nur 4 positiv. Aus diesem Grund ist das als bärisch zu bezeichnen.

Die Auswertung der Trendanalyse

Die Gesamtauswertung der Trendanalyse sieht wie folgt aus. Von zusammengefasst 30 Bewertungskriterien sind 18 als bullisch anzusehen. Das sind immerhin 60.00 %. Deshalb kann der Status hier auf „Bullisch“ gesetzt werden. So gesehen ist es durchaus nützlich, einen Einstieg in die Formycon-Aktie zu suchen und zu kaufen, bzw. investiert zu bleiben.

Sollten Sie die Formycon-Aktie jetzt kaufen?

Fazit – In Anbetracht der von uns untersuchten Faktoren – der Kursentwicklung, der fundamentalen Bewertung und der Umsatzdaten sowie der Erträge – ist die Formycon-Aktie wie nachstehend einzustufen: „Aufstocken“. Schauen Sie im nächsten Monat wieder vorbei, denn dieser Artikel wird regelmäßig aktualisiert.

Formycon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Formycon-Analyse vom 02. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Formycon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Formycon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Formycon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Formycon-Analyse vom 02. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Formycon. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Formycon Analyse

Formycon Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Formycon
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Formycon-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x