Die Firefinch-Aktie hat sich in den letzten Tagen bei einem Kurs von ca. 0,15 Euro eingependelt. Ist nach dem massiven Kurssturz Anfang Juni nun ein Boden gefunden?
Was geschieht im Zuge der Aufspaltung?
Es könnte sein. Anleger, die sich den Kurs-Chart der Firefinch-Aktie ansehen, sollten wissen, dass der starke Kursrückgang in den letzten Wochen auf eine Aufspaltung des Unternehmens zurückgeht. Das Lithiumgeschäft von Firefinch wurde in eine neue Gesellschaft namens Leo Lithium ausgelagert. Firefinch-Aktionäre erhielten für je 1,4 Firefinch-Aktie eine Leo Lithium-Aktie. Der Handel mit den Aktien von Leo Lithium soll am Donnerstag, den 23. Juni, auf dem australischen Aktienmarkt beginnen.
Leo Lithium ist zusammen mit der chinesischen Riesen Ganfeng Lithium zu 50 % am Lithiumprojekt Goulamina in Mali beteiligt. Das Goulamina-Lithiumprojekt ist eine der weltweit größten unerschlossenen Spodumenlagerstätten von hoher Qualität. Es handelt sich um ein langlebiges, großflächiges und kostengünstiges Tagebauprojekt. Bei voller Auslastung sollen jährlich 726.000 Tonnen Spodumenkonzentrat produziert werden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Firefinch?
Es wird jedoch noch etwas dauern, bis die volle Kapazität erreicht ist. Ganfeng und Leo Lithium streben in der ersten Phase eine Produktion von 506.000 Tonnen Spodumenkonzentrat pro Jahr an. Diese soll in der ersten Hälfte des Jahres 2024 anlaufen.
Besser noch abwarten!
Anleger sollten vorerst abwarten, wie es nach dem Börsengang von Leo Lithium mit der Firefinch-Aktie weitergeht. Es könnte in den kommenden Tagen noch zu mehr oder weniger großen Kursschwankungen kommen. Langfristig gesehen ist die Firefinch-Aktie immer noch ein interessantes Investment.
Firefinch kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Firefinch jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Firefinch-Analyse.