Bei dem in Australien ansässigen Unternehmen, das im Goldbergbau und in der Lithiumentwicklung tätig ist, kommt es aktuell zu immer mehr Verwirrung. Anleger der Firefinch-Aktie müssen jetzt geduldig sein. Zum einen belastet der Umstand, dass einige Vorstandsmitglieder das Unternehmen verlassen. So hat bspw. Dr Michael Anderson seine Position als Geschäftsführer niedergelegt. Stattdessen wird Herr Andrew Taplin zum amtierenden Chief Exekutiv Officer ernannt.
Des Weiteren ist es zu einem Handelsstopp gekommen. Hintergrund ist eine Kapitalerhöhung. Der Umfang ist noch nicht bekannt, allerdings soll der Vorgang bis Ende Juli abgeschlossen sein: „In accordance with Listing Rule 17.2, Firefinch Limited (the Company) requests that its securities remain in voluntary suspension pending the finalisation of a funding proposal which is expected to be completed by the end of July 2023“.
ECOWAS hebt Sanktionen gegen Mali auf
Firefinch ist zu 80 % an der Goldmine Morila beteiligt. Die Goldmine Morila ist eine der größten Tagebau-Goldminen der Welt, die seit 2000 über 7,5 Mio. Unzen Gold mit Gehalten produziert hat, die zu den höchsten der Welt gehörten, was ihr den Spitznamen „Morila der Gorilla“ einbrachte. Jedoch liegt diese in Mali. Dort kam es wegen der herrschenden Militärjunta zu Sanktionen der westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS. Anleger der Firefinch-Aktie atmen an dieser Stelle auf, da die Sanktionen aufgehoben wurden. In Mali hatte das Militär im August 2020 und im Mai 2021 geputscht. Das Land steckt seit Jahren in einer umfassenden Sicherheitskrise.
Firefinch erwarb Morila Ende 2020 für nur 28,9 Millionen US-Dollar, mit der strategischen Absicht, die Produktion schnell zu steigern. Zunächst zielte man auf 70-90.000 Unzen Gold aus einer Kombination von Satellitengruben, Lagerbeständen und Rückständen ab. Danach Steigerung der Produktion auf 100.000 Unzen Gold im Jahr 2023 durch Abbau der Morila Super Pit und Ausbau zu einem 200.000 Unzen Goldproduzenten bis 2024. Morilas aktuelle globale Ressource beträgt 2,43 Millionen Unzen Gold.
Beteiligung an Leo Lithium Limited
Die Preisentwicklung der Firefinch-Aktie sieht zunächst desaströs aus. Dennoch sollten Anleger der Firefinch-Aktie beachten, dass es zu einer Aufspaltung des Unternehmens kam. So wurde das Lithiumgeschäft in eine neue Gesellschaft namens Leo Lithium ausgelagert. Mit einer gehaltenen Beteiligung von 20 % an Leo Lithium hat Firefinch Zugang zu Lithium und der elektrischen Revolution. Zusammen mit Ganfeng Lithium ist Leo Lithium zu 50 % am Lithiumprojekt Goulamina beteiligt.
Das Lithiumprojekt Goulamina umfasst einen Landbesitz von etwa 100 Quadratkilometern, der aussichtsreiche Hartgestein-Lithium-Pegmatite in der Region Bougouni im Süden Malis umfasst, etwa 150 Straßenkilometer von Malis Hauptstadt Bamako entfernt. Leo Lithium wird seit Kurzem an der australischen ASX gehandelt. Aktuell ist ein Kurs von 0,47 AUD pro Leo Lithium-Aktie gegeben.
Wie sehen die Umsätze aus?
Fiscal Yr Ends: December | Market Price Last | Price/ Earnings Ratio | Price/ Book Ratio | % Earned Growth | Book Value Begin Yr | 12 Month Earnings Per Share |
---|---|---|---|---|---|---|
2012 | 0.06 | -0.40 | 0.10 | -36.50% | 0.42 | -0.15 |
2013 | 0.16 | -7.00 | 0.70 | -9.30% | 0.24 | -0.02 |
2014 | 0.09 | -3.90 | 0.70 | -19.00% | 0.12 | -0.02 |
2015 | 0.07 | -0.90 | 0.70 | -72.30% | 0.10 | -0.07 |
2016 | 0.29 | -44.60 | 6.90 | -15.50% | 0.04 | -0.01 |
2017 | 0.22 | -7.70 | 3.20 | -41.20% | 0.07 | -0.03 |
2018 | 0.16 | -9.10 | 2.70 | -29.80% | 0.06 | -0.02 |
2019 | 0.08 | -6.00 | 0.80 | -12.90% | 0.10 | -0.01 |
2020 | 0.18 | 692.30 | 2.10 | 0.30% | 0.09 | 0.00 |
2021 | 0.87 | 3326.90 | 6.90 | -39.00% | 0.12 | -0.05 |
06/24/2023 | 0.20 | n/a | 0.90 | n/a | 0.12 | -0.05 |
Die Preisentwicklung der Firefinch-Aktie (Chartanalyse)
Der Kurs der Firefinch-Aktie konnte sich innerhalb der letzten Wochen aufgrund der angesprochenen Umstände nicht sonderlich positiv entwickeln. So kam es zu einem Absturz von 0,87 auf im Tief 0,13 EUR an der Frankfurter Börse. Die Besonderheit liegt allerdings auch darin, dass berechtigte Firefinch Aktionäre Leo Lithium Aktie erhalten.
Nichtsdestotrotz bewegt sich die Firefinch-Aktie zuletzt weiter stark Richtung Süden. Im Rahmen des Rücklaufs es ist die langfristige Trendlage stark beschädigt worden. Dies zeigt auch die später noch folgende Trendanalyse auf. Insgesamt bietet es sich für einen Einstieg zunächst an, eine entsprechende Bodenbildung und damit verbundene Trendwende abzuwarten.
Der Heikin-Ashi-Chart von der Firefinch-Aktie (D1)

Nun eine Trendanalyse (D1) für die Firefinch-Aktie
- Macd Oszillator: An dieser Stelle wird bei dem Oszillator untersucht, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist. Zusätzlich auch, ob der Macd über null notiert. Von insgesamt 10 Macd Analysen ist nur eine positiv. Hier muss man davon sprechen, dass dies sehr bärisch ist.
- Gleitende Durchschnitte: Es wird noch analysiert, ob bei der Firefinch-Aktie die GDs steigend sind. Denn steigende GDs machen einen Aufwärtstrend aus. Von insgesamt 10 gleitenden Durchschnitten ist nicht ein einziger steigend. Insofern ist das als sehr bärisch zu bezeichnen. So geht es nicht weiter!
- Parabolic SAR Indikator: Als Letztes muss geprüft werden, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Falls ja, so ist ein valider Aufwärtstrend gegeben. Von insgesamt 10 Parabolic SAR Auswertungen ist nicht eine einzig positiv. Das ist mega bärisch, hier drohen weitere Verluste.
Die Auswertung der Trendanalyse
04.07.2023: Nun zur Gesamtauswertung. Zusammen sind es 30 Kriterien, davon ist nur ein einziger als positiv zu bezeichnen. Das sind lediglich 3,33 %. Deswegen wird der Status hier auf „Sehr Bärisch“ gesetzt. Aus diesem Blickwinkel ist es klug, mit dem Einstieg in die Firefinch-Aktie zu warten, bis die Analyse ein besseres Ergebnis bringt.
Fazit – die Gemengelage gestaltet sich bei dem Unternehmen sehr schwierig. Zum einen sind Vorstandsmitglieder zurückgetreten und zum anderen besteht ein Handelsstopp. Ja, die Sanktionen gegen Mali wurden aufgehoben, dennoch bleibt es unsicheres Terrain. Aus charttechnischer Sicht liegt ein intakter Abwärtstrend vor. Alles in allem bietet es sich an, einen Einstieg in die Firefinch-Aktie erst bei Verbesserung der Ausgangssituationzu suchen. Anleger können sich auch mit der Leo Lithium Aktie beschäftigen, sollten sie eine Investition ins Lithiumgeschäft in Betracht ziehen.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Firefinch-Analyse vom 23.03. liefert die Antwort:
Wie wird sich Firefinch jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Firefinch-Analyse.